Glosse

Die Duftmarke: Inspirierend

Spirituelle Videosprechstunden bald „auf Kirche“ statt „auf Kasse“? Der nächste Papst könnte sich von innovativen Errungenschaften der moderner medizinischen Versorgung inspirieren lassen.

Veröffentlicht:

Papst Franziskus ist in das Haus seines Vaters gegangen. Er galt als recht fortschrittlich. Persönlich profitierte er von einer Entscheidung Papst Johannes Pauls II. Dieser verfügte 1996, den Tod des Oberhauptes der katholischen Kirche nicht mehr durch drei Hammerschläge auf den Kopf und der durch den Camerlengo zu stellenden Frage „dormisne?“ („schläfst Du?“) feststellen zu lassen. Inzwischen liegt die Leichenschau in Ärztehand.

Im Sinne der Menschlichkeit und des Patientenschutzes – auch leichte Schläge auf den Kopf sollen ja nicht unbedingt gesundheitsfördernd sein – hatte Franziskus‘ Vorvorgänger im Amt damit Maßstäbe gesetzt. Es könnte ja immer noch sein, dass der tot geglaubte Oberhirte plötzlich wieder aufersteht – das soll Menschen außerhalb der sakralen Sphäre im säkularen Umfeld manch anstehender Obduktion schon passiert sein.

Vielleicht lässt sich der noch per Konklave zu bestimmende Nachfolger auf dem Heiligen Stuhl von weiteren medizinischen Fortschritten inspirieren – die Versorgung wird nicht zuletzt durch innovationsfreudige Branchen unter dem Dach der industriellen Gesundheitswirtschaft sowie der Gesundheits-IT geprägt. Dann wären auch Angebote wie spirituelle Videosprechstunden katholischer Ärzte und Psychotherapeuten „auf Kirche“ statt auf Kasse – nach Kirchlichem Bewertungsmaßstab (KBM) – vorstellbar. Angesichts der zusehends schwindenden Masse der „Schäfchen“ hielte sich die daraus folgende finanzielle Entlastung für die GKV allerdings sicher in Grenzen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Glosse

Die Duftmarke: Von der Kunst des richtigen Wartens

Glosse

Die Duftmarke: Chrono-Chaos

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter