Personalie

Thien An Duong Dinh neuer Chefarzt in Hennigsdorf

Der neue Chefarzt der Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde an den Oberhavel Kliniken, Dr. Thien An Duong Dinh, wechselt vom RWTH Aachen nach Brandenburg.

Veröffentlicht:
Leitet seit dem 1. Oktober die HNO-Abteilung an den Oberhavel-Kliniken: Dr. Thien An Duong Dinh.

Leitet seit dem 1. Oktober die HNO-Abteilung an den Oberhavel-Kliniken: Dr. Thien An Duong Dinh.

© T. Duong Dinh / Oberhavel Kliniken

Hennigsdorf. Der 47-jährige Dr. Thien An Duong Dinh ist seit dem 1. Oktober neuer Chefarzt der Abteilung für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO) der Oberhavel Kliniken am Standort Hennigsdorf.

Er folgt in dieser Position auf Dr. Ralph Magritz, der das Unternehmen Ende September verlassen hat. Der Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde war zuletzt als geschäftsführender Oberarzt in der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie des Universitätsklinikums RWTH Aachen tätig. Zuvor arbeitete er dort von 2004 bis 2019 als Assistenzarzt und als Oberarzt.

Der Mediziner vertritt mit seiner langjährigen klinischen Erfahrung das gesamte Spektrum der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. „Meine besonderen Interessen liegen im Bereich der komplexen Tumorchirurgie mit Rekonstruktion zur Wiederherstellung der Sprech- und Schluckfunktion“, sagt Dinh.

Im Mittelpunkt seiner Tätigkeit stehen daneben vor allem die endoskopische Nasennebenhöhlen- und Schädelbasischirurgie, die Behandlung von Hörstörungen mittels passiver und aktiver Mittelohrimplantate sowie die Cochlea-Implantation.

Der in Vietnam geborene und in Köln aufgewachsene Thien An Duong Dinh nahm 1998 sein Studium der Humanmedizin an der Ruhr-Universität Bochum auf, das er 2004 erfolgreich mit dem Staatsexamen abschloss. 2004 schloss sich die Approbation als Arzt an. (lass)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?