Fußball-Bundesliga

Dr. Jochen Drees: Job in der Zentrale der Video-Schiedsrichter ist anstrengender als der als Hausarzt

Vor fünf Jahren gab Dr. Jochen Drees seinen Beruf als Hausarzt auf, um Leiter des „Video-Assist-Centers“ beim Deutschen Fußball-Bund zu werden. Die Gründe für seine Entscheidung hat der Schiedsrichter-Funktionär im „ÄrzteBall“-Podcast erläutert.

Thorsten SchaffVon Thorsten Schaff Veröffentlicht:
Im Oktober 2018 übernahm Allgemeinmediziner Dr. Jochen Drees die Leitung des „Video-Assist-Centers“ beim DFB. Dafür gab er seinen Job in einer Gemeinschaftspraxis auf.

Im Oktober 2018 übernahm Allgemeinmediziner Dr. Jochen Drees die Leitung des „Video-Assist-Centers“ beim DFB. Dafür gab er seinen Job in einer Gemeinschaftspraxis auf.

© Bernd Feil / picture alliance / M.i.S.

Frankfurt/Main. Das Stethoskop hat er noch, „sowohl das normale für Erwachsene als auch das Kinder-Stethoskop“, wie Dr. Jochen Drees betont. Doch in seinem Leben spielt die Medizin nur noch eine untergeordnete Rolle, gibt der Allgemeinmediziner im „ÄrzteBall“-Podcast preis.

„Es gibt natürlich Freunde und Bekannte, die mich um ärztlichen Rat bitten. Auch habe ich einen großen Freundeskreis von Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Fachrichtungen, mit denen ich mich austausche“, erzählt der 54-Jährige, der lange Zeit als Hausarzt in einer Gemeinschaftspraxis im rheinland-pfälzischen Münster-Sarmsheim gearbeitet hat.

Arztberuf aufzugeben war „pragmatische Entscheidung“

Vor fünf Jahren entschied sich Drees dazu, seinen Arztkittel an den Nagel zu hängen, um hauptberuflich seiner zweiten Leidenschaft nachzugehen: der Schiedsrichterei. Beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) trat er im Oktober 2018 die Stelle als Leiter des „Video Assist-Centers“ an - und steht somit den Video-Schiedsrichtern, auch „Video Assistant Referees (VAR) genannt, vor.

Die Entscheidung für den Jobwechsel und den Ausstieg aus der medizinischen Versorgung hat sich Drees gut überlegt. Mehrere Faktoren spielten dabei eine Rolle, wie er im „ÄrzteBall“, dem Fußball-Podcast der Ärzte Zeitung, verrät: „Es war eine pragmatische Entscheidung. Ich habe damals in einer Gemeinschaftspraxis gearbeitet mit zwei Kollegen. Einer davon ging in den Ruhestand und der andere hat sich inhaltlich verändern wollen. Ich habe dann versucht, die hausärztliche Praxis alleine fortzuführen, aber schnell festgestellt, dass ich an meine persönlichen Grenzen komme.“

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

So habe es nicht lange gedauert, bis Unzufriedenheit in ihm aufkam. „Irgendwann habe ich gemerkt, dass ich dem Anspruch an meine Arbeit und auch an die Qualität, die ich abliefern möchte, nicht mehr gerecht werden kann.“

Just in dieser Phase sei der DFB an ihn herangetreten und habe gefragt, ob er die Tätigkeit als VAR-Chef übernehmen wolle. Drees war vorher schon als VAR-Projektleiter eingesetzt und bringt zudem eine langjährige Erfahrung als Schiedsrichter in der Fußball-Bundesliga mit. Zwischen 2003 und 2017 hat der gebürtige Bad Kreuznacher selbst 233 Partien in den beiden deutschen Profiligen geleitet.

Auf sein Herz hören

„Ich habe dann überlegt und lange Gespräche geführt mit meiner Frau, aber auch mit meinem Vater, der selbst in der Arztpraxis tätig war. Mit ihm habe ich zwei Jahre zusammenarbeiten können, das war eine der schönsten Zeiten, die ich in meinem Leben hatte“, berichtet der 54-Jährige. Sein Vater habe ihn als jungen Kollegen, der frisch aus der Uni kam und voller Ideen in den Beruf startete, einfach machen lassen, und sei ihm als erfahrener Mediziner zur Seite gestanden. „Das war eine coole Zeit“, erinnert sich Drees.

Sein Vater habe ihm schließlich geraten, auf sein Herz zu hören. „Und mein Gefühl sagte mir: Ich will das beim DFB machen“, erzählt Drees.

Anstrengender Job im „Kölner Keller“

Statt in die Arztpraxis führt sein Weg seither in den so genannten Kölner Keller, wo sich an den Spieltagen der 1. und 2. Bundesliga die Video-Schiedsrichter einfinden. Pro Partie unterstützt ein Video Assistant Referee mit einem Assistenten den Schiedsrichter auf dem Platz, indem er bei strittigen Szenen Bewegtbilder der verschiedenen Stadionkameras sichtet und begutachtet. Über ein Headset können sich der Video-Schiedsrichter und seine Kollegen auf dem Spielfeld austauschen. Ziel des VAR-Einsatzes ist es, klare Fehlentscheidungen zu verhindern.

Der Job im „Video-Assist-Center“ sei anstrengend, berichtet der Mediziner – und im Vergleich zum Hausarzt-Job sei er sogar anstrengender. „In der Praxis habe ich das nie so als anstrengende Arbeit empfunden. Es gab natürlich stressige Tage, wenn viel los war, das ist klar. Aber ich habe das immer als Privileg empfunden, mich um Menschen kümmern zu können, und ihr Vertrauen zu bekommen“, unterstreicht Drees. Er gibt auch zu, dass ihm vom alten Berufsleben etwas fehlt: „Ich vermisse die Arbeit mit den Menschen und für sie da zu sein.“

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung des Syphilis-Erregers.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

Hinweis von Infektiologin

Syphilis täuscht Rheumaerkrankungen und Schübe vor

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (l.) bei der Übergabe des Aktionsplans für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen an Jürgen Dusel, Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen und Verena Bentele, Sprecherin des Deutschen Behindertenrats.

© picture alliance/dpa | Carsten Koall

Aktionsplan vorgelegt

Lauterbach forciert Umbau zu barrierefreien Arztpraxen