Pathologie

Dr. Maximilian Gebhard wechselt ans Katholische Marienkrankenhaus

Das Krankenhaus in Hamburg hat hohe Erwartungen den neuen Leiter seiner Pathologie. Neben einer besseren Wirtschaftlichkeit setzt das Haus zahlreiche weitere Ziele.

Veröffentlicht:

Hamburg. Dr. Maximilian Gebhard wird neuer Leiter des Instituts für Pathologie am Katholischen Marienkrankenhaus in Hamburg. Gebhard soll die Abteilung als hausinternes Diagnostik-Zentrum für die internen und externen Zuweiser weiterentwickeln.

Gebhard hat in Göttingen und Wien Medizin studiert und anschließend in Wilhelmshaven und Lübeck gearbeitet. Seit 2015 ist er in der Pathologie-Hamburg tätig, später integriert ins MVZ Lademannbogen und die Medizinisches Labor Nord MLN GmbH.

Ein Schwerpunkt seiner Arbeit lag laut einer Mitteilung des Marienkrankenhauses zuletzt im Viszeralonkologischen Zentrum des Israelitischen Krankenhauses, das sich auf Tumorerkrankungen des Magen-Darm-Traktes spezialisiert hat.

Optimierte Abläufe sollen schnellere Befunderstellung bringen

Sein neuer Arbeitgeber verknüpft mit Gebhards Berufung die Hoffnung auf optimierte Abläufe für eine schnellere Befunderstellung, eine bessere Zusammenarbeit mit internen Abteilungen und externen Partnern, einen Ausbau von Weiterbildung und Lehre sowie Unterstützung der Qualitätssicherung. Außerdem erhofft sich das Marienkrankenhaus eine Steigerung der wirtschaftlichen Effizienz und die Weiterentwicklung des Instituts zu einem zentralen und leistungsstarken Fachbereich. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer