Saarland

Ehemalige FDP-Gesundheitspolitikerin Rosemarie Scheurlen ist tot

Veröffentlicht:
Dr. Rosemarie Scheurlen (FDP) am 1.03.1977 in Saarbrücken

Dr. Rosemarie Scheurlen (FDP) am 1.03.1977 in Saarbrücken

© Roland Witschel / dpa

Saarbrücken. Die Ärztin und FDP-Gesundheitspolitikerin Dr. Rosemarie Scheurlen ist tot. Sie starb bereits am 27. Februar im Alter von 97 Jahren, wie erst jetzt bekannt wurde. 1977 bis 1985 war Scheurlen in mehreren CDU-FDP-Regierungen im Saarland Ministerin für Arbeit, Gesundheit und Sozialordnung.

Von 1986 bis 1988 hatte sie auf Bundesebene den Vorsitz des Sachverständigenrates (SVR) zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen inne.

Scheurlen hatte nach der Vertreibung aus Niederschlesien in Tübingen Medizin studiert und dort auch promoviert. Nach einer Familienpause und der Übersiedlung ins Saarland engagierte sie sich in der Politik.

Die Medizin durchzog auch ihre Familienbiografie: Selbst Tochter eines Arztes, den sie gelegentlich in der Praxis vertrat, heiratete sie einen Mediziner. Die drei Söhne wurden ebenfalls Ärzte. (kud)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung