Fundsache

Entspannung mitten im Feuer

Veröffentlicht:

Eine buchstäblich zündende Idee hat einem chinesischen Therapeuten zu einer sprudelnden Einnahmequelle verholfen: Er wickelt gestresste Patienten in ölgetränkte Decken und zündet diese an. Die Hitze soll eine besondere Form der Entspannung bringen.

"Das sieht ziemlich gefährlich aus, aber es ist harmlos, wenn man es richtig macht", erklärt Han Li, der in Peking eine eigene Klinik betreibt.

"Wir hatten noch nie Patienten, die sich verbrannt haben." Kunden wie der Büroarbeiter Li Chanling loben die besondere Tiefenwirkung der Entspannung. "Das Feuer produziert eine spezielle Art von Hitze, die durch und durch geht und dich total entspannt", sagte Li einem Bericht der Online-Agentur Ananova zufolge. "Ich gehe dreimal pro Woche zur Therapie." Han bietet auch eine spezielle Akupunktur mit brennenden Nadeln an. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Öffentliche Ausgaben erstmals über zwei Billionen Euro

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben