Zellverjüngung

Forscherin widerruft Studie

Im Januar erregt eine Studie weltweit Aufsehen: Mit Säure habe ein Team Mäusezellen in eine Art Embryonalzustand zurückversetzt. Doch dann beschuldigte das Riken-Institut seine Forschungsleiterin der Manipulation. Die Forscherin wehrte sich, nun gibt sie angeblich auf.

Veröffentlicht:

TOKIO. Im Skandal um eine Studie zur Verjüngung von Körperzellen wird eine japanische Wissenschaftlerin nach Angaben ihres Arbeitgebers Forschungspapiere zurückziehen. Dr. Haruko Obokata habe sich schriftlich dazu bereit erklärt, gab das Riken-Institut am Mittwoch bekannt.

Die 30-Jährige war der stellenweisen Manipulation und Fälschung beschuldigt worden, was sie entschieden zurückgewiesen hatte.

Unter ihrer Leitung hatten Forscher aus Japan und den USA Ende Januar berichtet, dass sie unter anderem mit Hilfe von Zitronensäure Körperzellen neugeborener Mäuse in eine Art embryonalen Zustand zurückversetzt hatten. Diese sogenannten STAP-Zellen könnten sich wieder in nahezu jeden Zelltyp entwickeln (Nature 2014; 505: 641 und Nature 2014; 505: 676).

Das staatlich geförderte Riken-Institut hatte im April herausgefunden, dass Aufnahmen in der Studie solchen aus Obokatas Doktorarbeit aus dem Jahr 2011 ähnelten. Daraufhin wurde ihr geraten, die Forschungsartikel zurückzunehmen.

Das hatte die Wissenschaftlerin jedoch mit der Begründung verweigert, da dies bedeuten würde, dass die Forschungsergebnisse falsch seien. Dies sei aber nicht der Fall. Was zu ihrem angeblichen Sinneswandel führte, war am Mittwoch zunächst nicht bekannt. Laut Riken unterzeichnete Obokata ein Dokument mit der Einwilligung und schickte es an ihren Co-Autoren, Hitoshi Niwa.

Die Nachrichtenagentur Jiji Press zitierte einen Anwalt der Wissenschaftlerin, wonach sie in die Ecke getrieben worden sein könnte, einzuwilligen. Er glaube nicht, dass das wirklich die Absicht von Obokata sei.

Einer der Co-Autoren, Harvard-Professor Charles Vacandi, unter dem Obokata studiert hatte, lehnte ein Zurückziehen der Papiere ab. "Nature" prüft unterdessen selbst die Glaubwürdigkeit der umstrittenen Artikel und wollte in Kürze das Ergebnis bekanntgeben. Riken lässt derweil die Existenz der Zellen in Labortests nachprüfen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 04.06.201414:31 Uhr

"Publish or perish" - Veröffentliche oder Verrecke!

Sucht, Zwang und Wahn kennzeichnet in z. T. beängstigender Weise den innovativ-ehrgeizigen Wissenschaftsbetrieb. Mit meinen bescheiden-kritischen eigenen Möglichkeiten lese ich täglich Studien, für deren Gehirnschmalz- und Papierverbrauch das Waldsterben nun wirklich nicht nötig gewesen wäre.

Hinzu kommen medizinisch-wissenschaftliche Arbeiten und Publikationen, die zwar formal korrekt, inhaltlich aber nichtssagend bis irreführend und wertlos sind. Auffallend ist jedoch, dass in militärisch ebenso wie in überwachungs- und kontrollmäßig relevanten bzw. zukunfts- und marktträchtigen Forschungszweigen viel mehr Veröffentlichungen zurückgezogen werden müssen, als in sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen üblich ist.

Es wird also in Zukunft noch einige Überraschungen geben. Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Lesetipps