Auszeichnung

Forscherinnen an der Saar-Uniklinik erhalten Calogero-Pagliarello-Preis und Studienpreis

Veröffentlicht:
Auszeichnung für den Calogero-Pagliarello-Forschungspreis: Dr. Julia Zimmermann (links) und Dr. Caroline Diener (rechts)

Auszeichnung für den Calogero-Pagliarello-Forschungspreis: Dr. Julia Zimmermann (links) und Dr. Caroline Diener (rechts)

© [M] Rüdiger Koop / UKS

Homburg. Die Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Dr. Julia Zimmermann ist mit dem Calogero-Pagliarello-Forschungspreis ausgezeichnet worden. Den Studienpreis der gleichnamigen Stiftung erhielt die Humangenetikerin Dr. Caroline Diener.

Die mit 3.000 bzw. 2.000 Euro dotierten Preise werden seit über 30 Jahren von der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes verliehen, an der die Stiftung angesiedelt ist. Diese speist sich aus dem Vermögensnachlass des aus Italien eingewanderten und 1991 im Saarland verstorbenen Handwerkers Pagliarello. Zu den Preisträgern gehören auch die BioNTech-Gründer Professorin Özlem Türeci und Professor Ugur Sahin, die ihn 1997 für ihre Forschung an der Saar-Uni in Homburg gewonnen hatten.

Die 30-jährige Assistenzärztin und Habilitandin Zimmermann beschäftigt sich mit der Entstehung und Behandlung von Eierstock- und Brustkrebs. Konkret geht sie der der Bedeutung der Überexpression des SEC62-Gens nach und untersucht die sich daraus ergebenden Möglichkeiten für Diagnostik und Therapie.

Biomarker spielen auch bei der Arbeit Human- und Molekularbiologin Diener eine Rolle. Sie identifizierte in ihrer Promotionsarbeit zentrale microRNAs mit deutlichen Expressionsveränderungen bei der Aktivierung von T-Zellen. Auf dieser Grundlage könnten einzelne dieser Biomoleküle für die Diagnostik oder auch für Arzneimittel Anwendung finden. Aktuell setzt Diener ihre Forschung zur Funktionsweise des Immunsystems am Institut für Transplantations- und Infektionsimmunologie fort. (kud)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?