Personalie

Freia De Bock leitet Institut für Medizinische Soziologie und Rehawissenschaft an der Charité

Die Deutsch-Belgierin Freia De Bock hat langjährige klinische Erfahrung als Fachärztin für Kinderheilkunde und verfügt über große Expertise in der Versorgungsforschung.

Veröffentlicht:
Hat die Leitung des Instituts für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft an der Charité übernommen: Professorin Freia De Bock.

Hat die Leitung des Instituts für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft an der Charité übernommen: Professorin Freia De Bock.

© Mariia Streltsova | Charité

Berlin. Freia De Bock leitet seit dem 1. März das Institut für Medizinische Soziologie und Rehawissenschaft an der Charité. Sie tritt die Nachfolge von Professorin Adelheid Kuhlmey an, die das Institut 22 Jahre lang geleitet hat. Freia De Bock ist Fachärztin für Kinderheilkunde und erforscht vor allem die Förderung und den Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und wie diese systemübergreifend versorgt werden können.

Die Deutsch-Belgierin hat an den Universitäten Heidelberg, Gent und New Orleans studiert. 2005 promovierte sie in Heidelberg in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München. In den Folgejahren wandte sie sich an der Harvard School of Public Health in Boston und der Erasmus University Rotterdam der Public Health- und Versorgungsforschung zu. Das Masterstudium schloss sie 2012 in Rotterdam ab. Im selben Jahr beendete sie die Ausbildung zur Fachärztin für Kinderheilkunde. Zwei Jahre später habilitierte sie sich an der Medizinischen Fakultät Mannheim und der Universität Heidelberg. 2017 erhielt De Bock eine außerplanmäßige Professur an der Medizinischen Fakultät Mannheim.

Als Leiterin einer Abteilung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) setzte sie sich von 2018 bis 2022 für eine wirksame, evidenzbasierte Gesundheitskommunikation ein. 2022 erhielt sie einen Ruf an die Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Emicizumab bringt Faktor IXa und Faktor X zusammen und ermöglicht so den weiteren Ablauf der Gerinnungskaskade.

© Roche Pharma AG

Emicizumab verändert die Therapie der Hämophilie A

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen und von Chugai Pharma Europe Ltd., Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ACC-Kongress

Wenig trinken bei Herzinsuffizienz? Seien Sie nicht so streng!

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung