Gewässer-Belastung

Gadolinum zeigt Arzneireste im Wasser

Veröffentlicht:

BREMEN. Rückstände aus Magnet-Resonanz-Tomografie-Kontrastmitteln können Indikator für Medikamentenrückstände im Grundwasser sein. Das jedenfalls meint Professor Michael Bau, Geowissenschaftler an der Jacobs University in Bremen.

Er hat im Grundwasser von Bremen oder Berlin immer höhere Konzentrationen von Gadolinum festgestellt. Gadolinum ist eine so genannte seltene Erde, die im Kontrastmittel für MRT-Untersuchungen eingesetzt wird.

"Wir haben Daten für praktisch jeden deutschen Fluss", sagt Bau der "Ärzte Zeitung". In Berlin habe sich der Gadolinum-Eintrag ins Grundwasser in manchen Bezirken in den letzten zehn Jahren verdreifacht.

Gar nicht so schlimm, sagt Bau. Nicht nur, weil Gadolinum in den vorkommenden Mengen im Grundwasser weit von der Schädlichkeitsgrenze entfernt ist und eine Filterung unnötig wäre. Sondern auch, weil es Indikator sein kann für Reste von Arzneimitteln, Zuckerersatzstoffen oder Körperpflegemitteln im Wasser, die so genannten "abwasserbürtigen Stoffe", erklärt Bau.

Kläranlagen oder die natürliche Filtration können Gadolinum nicht aus dem Wasser holen, so Bau. Wo kein zusätzliches (anthropogenes) Gadolinum zu finden sei, "kann man ziemlich sicher sein, dass es andere abwasserbürtige Stoffe auch nicht geschafft haben".

In Berlin etwa finde sich zusätzliches Gadolinum fast nur im Grundwasser der Westberliner Bezirke. "Das heißt, die Ostberliner Grundwässer brauchen sie nicht mehr auf Rückstände von Arzneimitteln zu untersuchen", sagt der Geowissenschaftler. (cben)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken