Diskussion um Krankenstand
Gewerkschafts-Umfrage: Mehrheit arbeitet auch krank
Krankenlager Deutschland? Zuletzt tobte die Diskussion um den hohen Krankenstand. Eine Gewerkschaftsumfrage zeigt nun: Viele schleppen sich auch krank zur Arbeit - aus teils gravierenden Gründen.
Veröffentlicht:Berlin. Die Mehrheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland ist im vergangenen Jahr laut einer aktuellen Umfrage auch krank zur Arbeit gegangen. So gaben fast zwei Drittel (63 Prozent) der Beschäftigten an, 2024 mindestens einen Tag gearbeitet zu haben, obwohl sie sich richtig krank fühlten, wie aus einer am Montag vorgestellten Untersuchung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) hervorgeht.
Bei 16 Prozent der Befragten hat sich die Arbeit trotz Erkrankung demnach auf einen Zeitraum von drei Wochen und länger erstreckt, bei 19 Prozent war es weniger als eine Woche, die krank gearbeitet wurde. Dagegen hätten 37 Prozent im vergangenen Jahr nie krank gearbeitet. Generell seien zudem Frauen mit 67 Prozent eher krank zur Arbeit erschienen als Männer (60 Prozent).
Sorge um den Arbeitsplatz
Gründe dafür, warum Menschen krank arbeiteten, sind laut Umfrage vor allem die Sorge um den Arbeitsplatz (82 Prozent), eine hohe Arbeitsbelastung (78 Prozent) sowie ein schlechtes Betriebsklima (81 Prozent), das es den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern durch mangelnde Planung und fehlendes Entgegenkommen der Vorgesetzten schwerer mache, sich ausreichend Genesungszeit zu nehmen.
Gründe für hohen Krankenstand
DAK-Studie: Krank? Dann lieber gleich ein Attest holen!
Umfrage unter gut 1000 Beschäftigten
Jeder dritte Arbeitnehmer hat bereits Gebrauch von der Tele-AU gemacht
Die Untersuchung beruht den Angaben zufolge auf Daten der Beschäftigtenbefragung für den DGB-Index „Gute Arbeit“. Dafür wurden knapp 7.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer telefonisch befragt.
Starke Unterschiede bestehen laut Umfrage mit Blick auf den jeweiligen Berufszweig. So hätten in Reinigungsberufen 77 Prozent der Beschäftigten im vergangenen Jahr krank gearbeitet, ähnlich viele in sozialen und kulturellen Dienstleistungsberufen, etwa das Personal an Kitas und Schulen (76 Prozent) und in Gesundheitsberufen wie der Pflege (69 Prozent). Im Berufsfeld IT- und Naturwissenschaft habe hingegen die Mehrheit von 54 Prozent angegeben, nie krank gearbeitet zu haben. (KNA)