Frage der Woche

Umfrageergebnis zum Ende der Entbudgetierung belegt zwiespältiges Bild

Viele Leserinnen und Leser der Ärzte Zeitung loben das Ende der Budgets in der hausärztlichen Vergütung. Fast ebenso viele sehen aber weiter ein gravierendes Problem.

Veröffentlicht:

Berlin. Auf viel Resonanz ist die aktuelle „Frage der Woche“ der Ärzte Zeitung gestoßen: 446 Leserinnen und Leser haben sich geäßert, was sie von der Entbudgetierung halten, die die frühere Ampel-Koaltiion am 30. Januar im Bundestag verabschiedet hat.

So erklärten 29 Prozent derer, die eine Antwort gaben, dass die Entbudgetierung ein „wichtiger und längst überfälliger Schritt“ sei. Fast ebenso viele – genauer: 28 Prozent – wiesen aber darauf hin, dass der Beschluss des Bundestages das zentrale Problem nicht löse. Denn es bleibe weiterhin bei der „lächerlichen Bewertung“ vieler hausärztlicher Leistungen.

Lesen sie auch

Auch mahnten 15 Prozent eine Nachzahlungspflicht der Krankenkassen an. Jeweils elf Prozent der Antwortenden betonten, dass auch die Honorare der Gebietsärzte entbudgetiert werden müssten und dass das Ende des Honorardeckels im hausärztlichen Bereich zu neuen Verteilungskämpfen führen werde.

Die Umfrageergebnisse zeigen auch, dass die allermeisten Befragten klare Meinungen in der causa Entbudgetierung haben. Nur sechs Prozent meinten, dass sie sich noch nicht sicher seien, wie sie das Ende des Honoradeckels in der hausärztlichen Vergütung bewerten sollen. (bwa)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Einigung zwischen Kassen und Landeskrankenhausgesellschaft

Rund 150 Millionen Euro mehr für Krankenhäuser in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nach langer Hängepartie

Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL) werden neu aufgestellt

Lesetipps
RSV-Impfung bei über 75-Jährigen: Was sagt die DEGAM, was die STIKO?

© Porträt: privat | Spritze: Fiedels / stock.adobe.com

Sie fragen – Experten antworten

RSV-Impfung bei über 75-Jährigen: Was sagt die DEGAM, was die STIKO?