Personalien

Hochschulpreis an Pädiater-Ehepaar der Uniklinik Saarland

Dr. Nasenien Nourkami-Tutdibi und Dr. Erol Tutdibi werden für den Aufbau einer strukturierten Ultraschallausbildung ausgezeichnet: Studentische Tutoren bilden Kommilitonen aus.

Veröffentlicht:
Dr. Nasenien Nourkami-Tutdibi und Dr. Erol Tutdibi von der Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie des UKS erhalten den Landespreis Hochschullehre 2024.

Dr. Nasenien Nourkami-Tutdibi und Dr. Erol Tutdibi von der Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie des UKS erhalten den Landespreis Hochschullehre 2024.

© Laura Glücklich

Saarbrücken. Für ihr an der Uniklinik etabliertes Projekt „sonoBYstudents“ ist das Kinderarzt-Ehepaar Dr. Nasenien Nourkami-Tutdibi und Dr. Erol Tutdibi mit dem saarländischen Landespreis Hochschullehre 2024 ausgezeichnet worden. Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker überreichte ihnen am Donnerstag den mit 14.000 Euro dotierten Preis, mit dem besonders herausragende und innovative Lehrleistungen gewürdigt werden.

Die beiden Privatdozenten sind als Oberärzte an der Universitätsklinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie in Homburg tätig. 2014 riefen sie eine Arbeitsgruppe ins Leben, um an der medizinischen Fakultät eine bis dahin fehlende strukturierte Ultraschallausbildung aufzubauen. Ihr Konzept beruhte von Anfang an auf einem „Train the Trainer“-Ansatz.

Seither wurden in Homburg mehr als 50 studentische Tutoren ausgebildet, die wiederum rund 1.100 Kommilitoninnen und Kommilitonen unterrichtet haben. Derzeit bieten 12 bis 14 Tutoren mehr als 20 Ultraschallkurse pro Semester an. Neben den Kursen, in denen sich die Studierenden gegenseitig schallen, stehen den rund 70 Teilnehmern auch KI-gestützte Simulatoren zur Verfügung. Außerdem haben sie Zugang zu Lehrvideos.

Fächerübergreifende Ausweitung

Das Programm ist in den letzten Jahren fächerübergreifend ausgeweitet worden. Es bestehen inzwischen Kooperationen mit der Klinik für Frauenheilkunde, dem Institut für Anatomie und dem Zentrum für Allgemeinmedizin.

Dr. Nasenien Nourkami-Tutdibi, die vor wenigen Monaten habilitiert wurde, hatte 2022 schon den PJ-Lehrpreis der Saar-Universität erhalten, für den Studierende im Praktischen Jahr ihre besten Dozenten vorschlagen. (kud)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?