Syrischer Arzt

"Ich habe alles verloren!"

Auf zwei Etagen einer Klinik im jordanischen Amman behandeln syrische Ärzte verletzte und kranke Landsleute, die wie sie vor dem Bürgerkrieg geflüchtet sind. Die deutsche Medizinstudentin Judith Ballé hat das von einer amerikanischen Hilfsorganisation gemietete Krankenhaus besucht. Die freiwillige Helferin berichtet über ihre Erlebnisse.

Veröffentlicht:
Operation im Akilah Hospital im jordanischen Amman.

Operation im Akilah Hospital im jordanischen Amman.

© Ballé

Von Judith Balle

AMMAN, JORDANIEN. Es ist ein heißer Tag in Amman. Die Wartehalle des Akilah Hospitals ist überfüllt. Kinder kreischen. Teppiche werden zum Mittagsgebet auf dem Boden ausgebreitet.

Von außen wirkt das kleine, sandfarbene Gebäude friedlich. Doch seit Monaten ist es vorbei mit der scheinbaren Ruhe. Im August 2012 haben syrische Ärzte das Akilah zu einem Flüchtlingskrankenhaus umfunktioniert.

Selbst vor dem Krieg in ihrem Land geflohen, mieteten sie das jordanische Krankenhaus, um ihre oft schwerstverletzten Landsleute im Exil behandeln zu können. Finanziert durch eine amerikanische Hilfsorganisation reicht ihr Gehalt gerade zum Überleben.

Die Stimmung unter den Ärzten ist angespannt. Sie arbeiten illegal, eine Arbeitserlaubnis wurde von den jordanischen Behörden verweigert, ständig droht man mit Schließung. Einen geregelten Arbeitsalltag gibt es nicht.

Einfach nur jemanden zum Zuhören gesucht

Freiwillige Helfer unterstützen, wo es geht: im Operationssaal, bei der Pflege der Patienten oder im Flüchtlingslager. Manchmal brauchen die Ärzte auch einfach nur jemanden zum Zuhören. Sie wollen, dass die Welt erfährt, was in Syrien geschieht.

"Sie haben alles zerstört. Meine Träume, meine Hoffnungen, meine Pläne. Alles. Ich habe alles verloren." Dr. Karim Khaldun (Name von der Redaktion geändert) spricht leise. Er stockt immer wieder, sucht nach Worten...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Wolfgang Conzelmann 24.08.201312:39 Uhr

Einseitig und parteilich.

Der Krieg in Syrien ist das Produkt einer Planung, so wie auch der sogenannte arabische Frühling in Belgrad von Otpor vorbereitet wurde.

http://de.wikipedia.org/wiki/Otpor!

Die Allah Akbar Verbrecher am Werk:

http://www.pi-news.net/2012/08/syrien-rebellen-werfen-menschen-von-dach/

http://info.kopp-verlag.de/hintergruende/geostrategie/prof-michel-chossudovsky/-occupy-wall-street-und-der-amerikanische-herbst-handelt-es-sich-um-eine-farbige-revolution-.html

http://www.pi-news.net/2012/12/video-allahu-akbar-und-kopf-ab-in-syrien/



Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung