Ernährung

Informationsangebot zu Nahrungsergänzungsmitteln online

Gesund und fit durch Nahrungsergänzungsmittel? Immer mehr Menschen in Deutschland greifen zu Nährstoffpräparaten. Ein neues Webangebot will kompakt und übersichtlich über Nahrungsergänzung aufklären.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Deutschen mögen es beim Essen abwechslungsreich, das zeigte der Ernährungsreport 2019 ganz deutlich. Trotzdem nimmt die Nachfrage nach Nahrungsergänzungsmitteln zu. Im Jahr 2017 etwa stieg die Nachfrage um +4,2 Prozent auf 172 Millionen Packungen an. Tendenz steigend – obwohl wissenschaftliche Studien den Nutzen der Präparate anzweifeln.

„Der Trend steht in deutlichem Gegensatz zu aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Hochrangig publizierte Studien legen nahe: Nahrungsergänzungsmittel sind ohne Nutzen für die Primärprävention, also die Gesunderhaltung und Vorbeugung von Krankheiten“, warnen beispielsweise die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV).

Internetangebot soll aufklären

Mit dem neuen Internetangebot möchte der Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel im Lebensmittelverband Deutschland Verbraucher künftig kompakt und übersichtlich über Vitamine, Mineralstoffe und weitere Stoffe zur Nahrungsergänzung informieren, wie der Verband bekannt gibt.

Die Webseite www.nahrungsergaenzungsmittel.org bietet neben Basisinformationen zu zahlreichen Nährstoffen auch Aufklärung über mögliche Bedarfssituationen, etwa für Sportler, Veganer, Schwangere oder unter Stress leidende Menschen. Darüber hinaus hat die Website den Anspruch, Hintergrundinformationen bezüglich Qualität und Sicherheit von Nahrungsergänzungsmittel oder auch zu rechtlichen Rahmenbedingungen zu liefern.

Gespräch mit Fachkräfte wichtig

Trotz des neuen Informationsangebotes weist der Lebensmittelverband darauf hin, dass dieses lediglich als erste Orientierung dienen soll, „die aber keinesfalls das persönliche Gespräch mit Ernährungsfachkräften ersetzen kann. (mu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Schluss mit Werbung für Zucker- und Fettbomben an Kinder und Jugendliche!

Diskussion um Krankenstand

Gewerkschafts-Umfrage: Mehrheit arbeitet auch krank

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Dieterle 09.01.202014:35 Uhr

Die Verbraucherzentralen leisten eine gute Aufklärungsarbeit über Nahrungsergänzungsmittel, meine Patienten weise ich immer wieder darauf hin. Aber wie sieht es denn mit der geistigen und geistlichen Nahrung der Menschen aus, widmen sie dem auch so eine große Aufmerksamkeit?

Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Lesetipps
Eine Ärztin oder Krankenschwester misst den Blutzuckerspiegel bei einem älteren Herren.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Rezeptoragonisten

Alter beeinflusst wohl Wirksamkeit von Diabetesmedikamenten

Raus aus dem Konsensus- und Evidenz-Labyrinth: Mit dem NVL-Programm soll es unter dem Dach des Zi weitergehen.

© seeyou | c. steps / stock.adobe.com

Nach langer Hängepartie

Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL) werden neu aufgestellt