Ist Marathonlaufen gefährlich für das Herz?

Veröffentlicht:

FRANKFURT AM MAIN (eb). Das Risiko einer Schädigung des Herzens durch längere Ausdauerbelastungen wird derzeit vermehrt diskutiert, da unter anderem nach Marathonläufen über Erhöhungen herzspezifischer Blutwerte, kardialer Marker wie Troponin und B-Typ natriuretisches Peptid berichtet wurde, die normalerweise nur bei einem Herzinfarkt oder einer Herzinsuffizienz erhöht sind.

Solche Erhöhungen sind bei etwa der Hälfte bis drei Viertel der Sportler nach längeren Ausdauerbelastungen nachweisbar, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention. Da in einer wissenschaftlichen Untersuchung jedoch gut trainierte Ausdauersportler nach einem Marathonlauf geringere Anstiege der kardialen Marker als weniger gut trainierte Läufer aufwiesen, scheinen diese Anstiege nicht nur die akute Belastung, sondern auch die Anpassung des Herz-Kreislauf-Systems widerzuspiegeln.

Auf Basis der Datenlage kann davon ausgegangen werden, dass Marathonläufe zwar eine hohe Belastung für den Organismus darstellen, jedoch weder dem Herz-Kreislauf-System noch dem Stütz- und Bewegungsapparat ohne Vorerkrankung nachhaltig schaden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung