KZ-Arzt Aribert Heim offenbar bereits 1992 gestorben

FRANKFURT/MAIN (Smi). Der KZ-Arzt Dr. Aribert Heim galt jahrzehntelang als der meistgesuchte Nazi-Verbrecher der Welt. Jetzt berichtet das ZDF, Heim sei bereits 1992 an Krebs gestorben.

Veröffentlicht:

Auf der Fahndungsliste des Bundeskriminalamtes stand Heim bis jetzt ganz oben. Als Arzt im Konzentrationslager Mauthausen hat er gemeinsam mit einem Lagerapotheker Hunderte von Juden durch intrakardiale Phenolinjektionen ermordet sowie Patienten aus Langeweile und Sadismus Organe entnommen. Nach dem Krieg wurde der Arzt interniert, durfte aber ab 1947 wieder praktizieren, da er nur als Mitläufer galt. Erst 1961 stellten die Justizbehörden in Wien, 1962 auch das Landgericht Baden-Baden einen Haftbefehl aus, woraufhin Heim untertauchte.

Seither wurde weltweit nach dem ehemaligen KZ-Arzt gefahndet. Mal wurde er in Madrid, mal in Südamerika vermutet. Erst im Juli vergangenen Jahres teilte der Leiter des Wiesenthal-Zentrums, Efraim Zuroff, mit, dass Heim von Augenzeugen in Chile oder Argentinien erkannt worden sei.

Jetzt berichten das ZDF und die "New York Times" übereinstimmend, Heim habe unter dem Namen Tarek Farid Hussein in Kairo gelebt und sei dort 1992 an Krebs gestorben. Im "Heute Journal" bestätigte Heims Sohn Rüdiger, dass sein Vater in Kairo gelebt habe. Er selbst habe ihn dort in den 1970-er Jahren besucht. Aribert Heim war offenbar den Angaben zufolge aus Gründen der Tarnung zum Islam konvertiert. Das ZDF präsentierte eine Aktentasche mit etlichen Dokumenten, unter anderen die Kopie eines ägyptischen Passes, Anträge auf Aufenthaltsgenehmigungen, Kontoauszüge, Briefe und medizinische Unterlagen, die eine Identifizierung ermöglichten. Zudem verfüge man über eine beglaubigte Abschrift der Sterbeurkunde Heims, so das ZDF. Angeblich wurde Heim 1992 auf einem Armenfriedhof nahe der Kairoer Altstadt begraben.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung