Nachruf

Klaus Nöldner – Humanist und Homo politicus

Kurz vor Vollendung seines 87. Lebensjahres ist Klaus Nöldner, langjähriger Hauptgeschäftsführer des Hartmannbundes, Vorsitzender von Care Deutschland und Vizepräsident von Care International Ende vergangener Woche gestorben.

Von Helmut Laschet Veröffentlicht:
Als Vorsitzender von CARE Deutschland überreicht Klaus Nöldner (r.) im Dezember 1990 dem damaligen Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher ein Hilfspaket für die Aktion „Helft Russland“.

Als Vorsitzender von CARE Deutschland überreicht Klaus Nöldner (r.) im Dezember 1990 dem damaligen Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher ein Hilfspaket für die Aktion „Helft Russland“.

© Tim Brakemeier / picture-alliance

Berlin. Klaus Nöldner war ein Homo politicus. Bevor Nöldner 1975 die Hauptgeschäftsführung des Hartmannbundes übernahm, hatte er eine ereignisreiche internationale Karriere unter anderem bei der Konrad-Adenauer-Stiftung durchlaufen.

Die Grundlage dafür, das machte er immer wieder im persönlichen Gespräch deutlich, war mit einer umfassenden humanistischen Bildung auf dem Hamburger Gymnasium Christianeum gelegt worden. Nach dem Abitur machte Nöldner eine Lehre zum Industriekaufmann und studierte Wirtschaftswissenschaften in Hamburg und Berlin.

1963 engagierte ihn die Konrad-Adenauer-Stiftung für entwicklungspolitische Projekte zunächst in Lateinamerika, ab 1967 in Südvietnam. Aus dieser Zeit stammt sein Ruf als „Katastrophen-Klaus“, der in einer eigenmächtigen, durch nichts gedeckten Aktion in dem von den Vietcong bedrängten Saigon ein Flugzeug charterte und auf eigene Faust einen großen Teil des deutschen Botschaftspersonals evakuierte.

Konkrete Solidarität

Aus den Einsätzen in der Entwicklungshilfe in Lateinamerika, Südostasien und später in Afrika resultierte aber mehr als die Neigung zu eigenständigen (eigenmächtigen?) Entscheidungen: ein konkretes Verständnis von internationaler Politik und Solidarität, die seine Amtszeit beim Hartmannbund und sein Engagement für die Ärzteschaft prägen sollte.

Dort wurde er 1975 Hauptgeschäftsführer, war aber zugleich auch ehrenamtlich Vorsitzender von Care Deutschland und Vizepräsident von Care International. Wenn Nöldner eines gelernt hatte, dann war es das effiziente Networking. Das führte auch dazu, dass er 1982, im Gründungsjahre der Ärzte Zeitung, sofort erkannte, welche Möglichkeiten der gesundheitspolitischen Kommunikation sich aus einem täglich erscheinenden aktuellen Medium für Ärzte ergeben könnten. Nöldner war über Jahre hinaus regelmäßiger Gast bei Redaktionsgesprächen der Ärzte Zeitung.

Vor allem aber verstand es Nöldner, das Potenzial des damals größten freien Ärzteverbandes und seiner Mitglieder mit seinem Engagement bei Care zu verbinden und die Fähigkeiten deutscher Ärzte – und deren Bereitschaft zur Solidarität – für Entwicklungsprojekte speziell in Afrika zu nutzen.

Riesige Resonanz in der Bevölkerung

Die größte Herausforderung entstand 1989/90, als die Sowjetunion politisch und wirtschaftlich kollabierte und eine humanitäre Krise in Russland entstanden war. Gemeinsam mit dem ZDF und dem Nachrichtenmagazin „Stern“ initiierte Nöldner die Aktion „Helft Russland“, die vor dem Hintergrund, dass KPdSU-Generalsekretär Michail Gorbatschow den Fall der Mauer zugelassen und die deutsche Einheit ermöglicht hatte, eine riesige Resonanz in der deutschen Bevölkerung fand: 170 Millionen DM Hilfsgelder kamen binnen weniger Wochen zustande.

170 Mio. DM

Hilfsgelder kamen in Folge der von Klaus Nöldner mitinitiierten Aktion „Helft Russland“ zusammen.

Neben der Lieferung von traditionellen Care-Paketen entstand schnell die Idee eines strukturierten medizinischen Hilfsprogramms: In der Nähe von Moskau entstand ein Reha-Heim für behinderte Kinder, für die dezentrale zahnärztliche Versorgung wurden Dentomobile entsandt, in rund einem Dutzend größerer Städte von Jekaturinburg bis Wladiwostok wurden kinderonkologische Stationen aufgebaut – mit Unterstützung und Know-how der Ärzte aus dem Hartmannbund. Mehrmals trafen Nöldner und der (ehemalige) russische Präsident Gorbatschow zusammen.

Dass solche Hilfseinsätze auch von Pannen begleitet sein können, erfuhr Nöldner bei seinem letzten Engagement 1994 im kenianischen Goma an der Grenze zu dem von einem Genozid betroffenen Ruanda. Der Transport wurde durch Notstopps unterbrochen, die Koordination verschiedener Hilfsorganisationen war nicht abgestimmt, die Helfer verärgert – und kabelten dies nach Hause. In Bonn entwickelte sich gegen Nöldner eine Medienkampagne, die in Vorwürfen der Geldverschwendung und Veruntreuung gipfelten. Die Staatsanwaltschaft nahm Ermittlungen auf.

Vorwürfe erwiesen sich als haltlos

Ende 1994 beurlaubte der Hartmannbund Nöldner, im April 1995 entzog ihm der Vorstand durch Entlassung das Vertrauen – ohne das Ergebnis der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen abzuwarten. Wenige Monate später folgte die Einstellung des Verfahrens: Keiner der Vorwürfe wurde bestätigt. Vor dem Arbeitsgericht bekam Nöldner die volle Gehaltszahlung bis zum 65. Lebensjahr zugesprochen.

Konsequent zog Nöldner einen Schlussstrich: Er legte alle Ehrenämter nieder, schied aus allen Organisationen aus, kaufte sich von den Hartmannbund-Millionen eine neue Segelyacht und erkundete gemeinsam mit Freunden die antiken Stätten entlang den Küsten des Mittelmeers.

Liebe Leserinnen und Leser, leider sind uns in einer früheren Version des Nachrufs Zahlendreher passiert, die wir nun korrigiert haben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter