Klinik-Kindergarten, herzlich willkommen!

Öde und langweilig kann es werden, wenn die Mutter einen Patienten in der Klinik besucht, und die Kinder mit dabei sein müssen: Im Uni-Klinikum Marburg ist dafür eine ganz spezielle Lösung gefunden worden.

Von Gesa Coordes Veröffentlicht:
Keine Langeweile, während Mama einen Angehörigen in der Klinik besucht: Linus und Daniel haben Spaß an der Eisenbahn.

Keine Langeweile, während Mama einen Angehörigen in der Klinik besucht: Linus und Daniel haben Spaß an der Eisenbahn.

© Coordes

MARBURG. Der dreijährige Linus geht schnurstracks auf die Eisenbahn zu. Die Holzlokomotiven sind der Renner im Besucherkindergarten des Marburger Universitäts-Klinikums. Linus' Schwester Leonie malt lieber Schneebilder: "Eigentlich ist es blöd, im Krankenhaus zu sein", sagt die Achtjährige. Doch im Besucherkindergarten im Mutter-Kind-Zentrum fühlt sie sich wohl.

Mitarbeiterinnen des Kinderschutzbunds helfen

Die Kinder im Spielzimmer sind in der Regel gesund. Ihre Eltern nutzen die Zeit, um in Ruhe Kranke besuchen zu können. Seit vier Jahren gibt es das Angebot, das von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des Marburger Kinderschutzbundes aufrecht erhalten wird: "Es gab schon einen Besuchsdienst und einen Kindergarten für die kranken Kinder", erklärt Dorothee de la Motte vom Kinderschutzbund Marburg: "Aber die Eltern wussten oft nicht, wo sie ihre gesunden Kinder unterbringen sollten, während sie die kranken Geschwister besuchten." Der Besucherkindergarten entspannt die Situation für Kinder und Eltern.

Der Bedarf ist hoch: Jede Woche kommen etwa 50 Mädchen und Jungen, unter ihnen auch sehr viele Schulkinder. Damit gehört die Marburger Universitätsklinik zu den wenigen Krankenhäusern mit so einem Angebot. In Hessen gibt es nur zwei weitere Besucherkindergärten in Wetzlar und Darmstadt. "Die meisten Leute sind erstaunt, dass es das Projekt gibt", erzählt Koordinatorin Helga Gold. Eine Anmeldung für den Besucherkindergarten im Foyer des Mutter-Kind-Zentrums ist übrigens nicht nötig.

Betreuerin Anna Vogler hat gerade wieder zwei Kinder ins Spielzimmer gelockt. Neugierig schauen sie sich die mit bunten Bildern und Tierfiguren geschmückten Glasflächen des Besucherkindergartens an. Hier können sie kleine Häuser bauen, die Murmelbahn klingeln lassen und Lotti Karotti spielen. Anna Vogler knetet gern mit den kleinen Besuchern - zum Beispiel Namensschilder für neugeborene Geschwister. "Ich habe irrsinnig viel Freude damit", sagt die 62-Jährige, die einst Erzieherin werden wollte.

Schulungen und Supervision

Für die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen gibt es Schulungen und regelmäßige Supervision, betont Koordinatorin Helga Gold. Schließlich bringen die kleinen Besucher und ihre Eltern mitunter richtig große Sorgen mit.

"Manchmal ist es schwer für die Kleinen", weiß Anna Vogler. Lange ging ihr die Szene von der Mutter eines sterbenden Säuglings nach, die ihren Kummer im Besucherkindergarten erzählte. Da sagte der sechsjährige gesunde Sohn: "Mama, du hast ja immer noch mich."

Es kommt aber nicht nur der Nachwuchs von Besuchern, sondern es kommen auch kleine Langzeitpatienten, die fit genug sind, um zwischendurch ihre Station zu verlassen und zu spielen. Das sind Kinder, die unter Krebs, Rheumaschüben oder Muskelkrankheiten leiden: "Wir helfen den Kindern, auf andere Gedanken zu kommen", erklären die Betreuerinnen.

Die gesunden Kinder erzählen beim Malen und Spielen meist einfach nur von ihrem Alltag - vom Fußball, vom Kindergarten oder der Schule. Anna Vogler verrät, worauf es ihr bei ihrer Arbeit ankommt: "Ich versuche, so mit ihnen zu spielen, dass sie wieder fröhlich und glücklich zur Tür hinausgehen."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Therapie-Erfolg im hohen Alter

105-Jähriger nach Sturz und Hüft-Op wieder mobil

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer