Pilzvergiftungen

Kliniken setzen auf Aufklärung bei Flüchtlingen

Veröffentlicht:

HANNOVER/MÜNSTER. Nachdem sich vergangene Woche über 50 Flüchtlinge an Knollenblätterpilzen vergiftet hatten und am Montag ein 16-jähriger Syrer an den Folgen starb, setzen nun viele Kliniken auf Aufklärung.

So hat etwa die medizinische Hochschule Hannover (MHH) ein Plakat entworfen und in verschiedene Sprachen übersetzt, um Asylsuchende vor den Gefahren einer Pilzvergiftung zu warnen. Das Plakat soll an Flüchtlingsunterkünfte verteilt und ausgehängt werden.

Der Großteil der Vergiftungen war bei syrischen Flüchtlingen aufgetreten. In ihrem Heimatland scheine es einen essbaren Pilz zu geben, der ihm ähnlich sehe, vermuteten Ärzte in Hannover

Am Montag starb ein 16 Jahre alter syrischer Flüchtling in der Uniklinik Münster an den Folgen einer schweren Pilzvergiftung. Der Jugendliche war in der vergangenen Woche nach dem Verzehr giftiger Knollenblätterpilze eingeliefert worden. Laut Mitteilung der Uniklinik fand sich für den 16-Jährigen kein passendes Spenderorgan.

Er starb in der Nacht auf Montag an Leberversagen. "Aufgrund der Schwere der Vergiftung war eine Transplantation letztendlich die einzige Chance", erklärte Hartmut Schmidt, Direktor der Klinik für Transplantationsmedizin. (jk/dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?