Kliniken vor Engpässen, Helfer im Dauereinsatz

SENDAI/YOKOHAMA (maw). In einigen Krankenhäusern der vom Erdbeben besonders betroffenen Stadt Sendai werden momentan keine Patienten mit leichten Verletzungen aufgenommen. Das hat die Verwaltung von Sendai auf ihrer Website mitgeteilt.

Dialysepatienten fänden derzeit nur in einer einzigen Klinik, der Sendai Shakaihoken Klinik, eine Anlaufstelle. Patienten werden gebeten, für die Dialyse ein Empfehlungsschreiben ihres Hausarztes mit in das Krankenhaus zu bringen.

In direkt von Tsunami heimgesuchten Ortschaften dürfe kein Brunnenwasser geschöpft werden, da dieses verunreinigt sein könne.

Nach dem großen Erdbeben im Nordosten Japans sind 86 Notfallteams des Japanischen Roten Kreuzes mit rund 600 medizinischen Fachkräften im Dauereinsatz, um Verschüttete zu bergen und Verletzte zu versorgen.

Das teilte das Deutsche Rote Kreuz (DRK) mit Verweis auf die japanische Schwesterorganisation mit. Die Einsatzkräfte berichten laut DRK von Verletzten, die beinahe ertrunken seien und große Mengen Wasser schlucken mussten. Dies könne zu Lungenentzündungen führen. Zusätzlich betreuten die Helfer Evakuierte in Notlagern und Sammelstellen.

Allein in Sendai gebe es 200 Notunterkünfte, in denen die Erdbeben- und Tsunami-Opfer Schlafgelegenheiten finden sowie Verpflegung und psycho-soziale Betreuung erhalten. Vor allem für Kinder sei die psycho-soziale Betreuung wichtig, wie die Organisation Japan Emergency NGOs, ein Zusammenschluss verschiedener Nichtregierungsorganisationen des Landes, betont.

In Yokohama, der nahe Tokio gelegenen, zweitgrößten Stadt Japans, richten sich die Kliniken derweil auf die geplanten, mehrstündigen Stromsperren ein. Darauf weist die Frankfurter Repräsentanz der vom Erdbeben nur minimal in Leidenschaft gezogenen Hafenstadt hin.

Wie japanische Medien berichten, verschieben derzeit landesweit Kliniken anberaumte, aber nicht notwendige Eingriffe als Reaktion auf die Stromsperren, da auch Diesel für Notstromaggregate knapp werde.

Zum Special "Katastrophe in Japan"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer