Unterstützungsangebote

Krieg in der Ukraine: Hilfe über das Mobilfunknetz

Der russische Angriff auf die Ukraine geht weiter. Das Telefon ist momentan das einzige Hilfsmittel, mit denen eine Kinderärztin und Psychologen Urkrainern in den Kellern beistehen können.

Julia FrischVon Julia Frisch Veröffentlicht:
Kleine Patienten in einem Kiewer Kinderkrankenhaus: Auch sie müssen sich im Keller in Sicherheit bringen vor den russischen Angriffen.

Kleine Patienten in einem Kiewer Kinderkrankenhaus: Auch sie müssen sich im Keller in Sicherheit bringen vor den russischen Angriffen.

© Aytac Unal / AA / picture alliance

Berlin. Kinderärztin Tetyana Smetanyuk aus Berlin bereitet sich darauf vor, in den Flüchtlingsunterkünften zu helfen. „Die Menschen stehen an den Grenzen tagelang in der Kälte“, sagt sie. Mit zwei Kliniken in Berlin und Nauen hat sie schon gesprochen und die Zusage bekommen, dass diese Patienten aufnehmen werden.

Doch momentan zittert Tetyana Smetanyuk um das Leben ihrer Schwester, die in der seit Tagen heftig umkämpften Stadt Charkiw im Nordosten der Ukraine lebt. Der Versuch, die Schwester und weitere Menschen aus der Stadt herauszubekommen, scheiterte. „Drei Autos hatten wir schon vorbereitet, aber wir mussten es in letzter Sekunde absagen. Es ist einfach zu gefährlich“, sagt die Ärztin, die seit 2006 in Deutschland lebt.

Wenn sie von ihrer Schwester erzählt, fehlen Tetyana Smetanyuk die Worte. „Da kriege ich auch das Zittern.“ Seit Tagen sind die Menschen in Charkiw in den Kellern ihrer Häuser. Das Essen reiche nur noch für ein paar Tage.

Kaum Luft in den Kellern

Für alle ist das Leben eine Tortur, wegen der Geschosse, aber auch: „Da gibt es keine Luft, da sitzen auch Katzen und Hunde im Keller“, berichtet Smetanyuk von dem, was sie von ihrer Schwester hört. Kinder mit Asthma litten schon unter Anfällen. Smetanyuk versuchte, über das zum Glück noch funktionierende Telefon Tipps zur Linderung zu geben.

Telefonische Hilfe bieten offenbar auch russischsprachige Israelis an. Sie versuchen, den Menschen in der Ukraine, die unter den Beschießungen und Bombardements leiden, psychologisch beizustehen, erzählt die Berliner Kinderärztin.

Sie ist froh, dass es wenigstens ihren alten Eltern gelungen ist, die Urkraine zu verlassen. Von Odessa aus waren sie tagelang im Auto nach Deutschland unterwegs – über Moldau, Rumänien, Ungarn und Polen. Dort hat Tetyana Smetanyuk die beiden in Empfang genommen. Am Montagmorgen um ein Uhr waren sie endlich in Berlin.

Hilfe über Familiengrenzen hinweg

Auf ihrer Flucht mitgenommen haben die Eltern eine 20-jährige Frau. Sie ist nierenkrank und wohnt nun erst einmal auch bei Tetyana Smetanyuk, die jeden Tag betet, dass ihrer Schwester in Charkiw nichts passiert.

Unterdessen versuchen viele Hilfsorganisationen, den Flüchtlingen an den Grenzen und den Menschen in der Ukraine zu helfen. Am Dienstag machte sich beispielsweise ein Hilfstransport des Deutschen Roten Kreuzes von Schönefeld bei Berlin aus auf den Weg ins polnische Lublin. Außerdem kündigten viele Ärzteorganisationen an, Flüchtlingen und Kollegen in der Ukraine helfen zu wollen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter