Nachruf

Langjähriger PVS-Verbandsgeschäftsführer Dr. Heinz aus der Fünten ist gestorben

Er hat den Verband der Privatärztlichen Verrechnungsstellen (PVS Verband) über Jahrzehnte als Geschäftsführer geprägt. Nun ist Dr. Heinz aus der Fünten gestorben.

Veröffentlicht:
Dr. Heinz aus der Fünten

Dr. Heinz aus der Fünten war über viele Jahre hinweg Geschäftsführer des PVS-Verbands.

© PVS Verband

Berlin. Der langjährige Geschäftsführer des Verbandes der Privatärztlichen Verrechnungsstellen (PVS Verband) Dr. Heinz aus der Fünten ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Der Jurist war Träger des Ehrenzeichens der deutschen Ärzteschaft, das in Anerkennung für herausragende Verdienste um die deutsche Ärzteschaft verliehen wird.

Von 1971 bis zur Jahrtausendwende habe aus der Fünten „mit großem strategischen Weitblick die Wahrnehmung der PVS als die führende Interessenvertretung im Bereich der ärztlichen Privatabrechnung geprägt“, schreibt der PVS Verband in einer Mitteilung aus Anlass des Todes aus der Füntens.

Zeitlebens habe „sein besonderes Augenmerk einer modernen und zeitgemäßen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) als maßgeblicher Richtschnur freiberuflicher Tätigkeit“ sowie der Stärkung einer hochwertigen Privatmedizin in Deutschland gegolten, heißt es weiter. Er habe dabei mitverantwortlich „für den bis heute wesentlichen Standardkommentar der Gebührenordnung für Ärzte“ von Professor Hoffmann gezeichnet.

Dr. aus der Fünten habe seinen Auftrag als Sprecher der berufsständischen Vereinigungen der Privatärztlichen Verrechnungsstellen bereits frühzeitig mit dem Weitblick verbunden, die Verrechnungsstellen zu modernen Dienstleistungsunternehmen weiterzuentwickeln. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung