Hessen

Marburger Ärzte spenden für Kunstmuseum

Veröffentlicht:

MARBURG. Ärzte des Marburger Universitätsklinikums haben die Patenschaft für die Sanierung eines Raumes des Kunstmuseums Marburg übernommen. Dazu haben sich mehr als 20 Klinikdirektoren und Professoren des privatisierten Großkrankenhauses und des Uni-Fachbereichs Medizin zusammengeschlossen und mehr als 12.000 Euro gespendet.

Das ist genug, um ein Gemäldekabinett im Obergeschoss des Kunstmuseums in neuer Eleganz erstrahlen zu lassen. Ab Herbst 2018 wird hier Kunst aus der Sammlung Hilde Eitel ausgestellt. Dazu gehören Werke von Josef Albers, Lucio Fontana und Ruprecht Geiger, aber auch einzelne Bilder und Skulpturen von Ernst Ludwig Kirchner, Antoni Tapies und Niki de Saint Phalle.

Gestartet wurde der Spendenaufruf von Prof. Markus Luster, dem Direktor dese Klinik für Nuklearmedizin, und Prof. Matthias Rothmund, dem ehemaligen Dekan des Fachbereichs Medizin. Der Raum trägt den Titel "Kabinett Universitätsmedizin Marburg". Anlass war die Kampagne "Kunst braucht Raum" der Marburger Philipps-Universität, mit deren Hilfe die Innenräume des Kunstmuseums der Hochschule saniert werden.(coo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung