Personalie

Mathias Munschauer verstärkt Frankfurter Virologie

Professor Mathias Munschauer wechselt vom Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung in Würzburg an die Universitätsmedizin Frankfurt.

Veröffentlicht:
Professor Mathias Munschauer verstärkt ab sofort die Virologie an der  Universitätsmedizin Frankfurt.

Professor Mathias Munschauer verstärkt ab sofort die Virologie an der Universitätsmedizin Frankfurt.

© Hilde Merkert

Frankfurt/Main. Die Virusforschung der Goethe-Universität Frankfurt erhält weiteres Gewicht: Am Freitag hat Professor Mathias Munschauer vom Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung in Würzburg die „Willy Robert Pitzer Stiftungsprofessur für Molekulare Virologie humanpathogener RNA-Viren“ angetreten und verstärkt damit Forschung und Lehre am Institut für Medizinische Virologie des Universitätsklinikum Frankfurt, wie dieses mitteilt. Die ersten fünf Jahre der Stiftungsprofessur werden demnach aus Mitteln der LOEWE-Spitzenprofessur des Landes Hessen gefördert, die 2021 Professorin Sandra Ciesek zugesprochen worden war. Die Willy Robert Pitzer Stiftung ermögliche im Anschluss die Finanzierung der Professur für weitere fünf Jahre. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken