Investitionen

Milliarden Euro für die Bildung von Mädchen

Veröffentlicht:

Paris. Im weltweiten Kampf gegen die Benachteiligung von Frauen und Mädchen wollen Geber bei einem Pariser Spitzentreffen neue Zusagen in Höhe von 40 Milliarden US-Dollar (rund 33,7 Milliarden Euro) machen. Das teilte UN-Women, die Frauenorganisation der Vereinten Nationen, in der Nacht zum Donnerstag mit. Rund 23 Milliarden Dollar sollen von der öffentlichen Hand kommen, 13 Milliarden Dollar von privaten Gebern und die restlichen vier Milliarden Dollar von Mäzenen.

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte zum Auftakt am Mittwoch per Videobotschaft angekündigt, Deutschland werde für das internationale Aktionsbündnis „Wirtschaftliche Gerechtigkeit und Rechte“ weitere 140 Millionen Euro investieren. Damit würden dann 240 Millionen Euro als deutscher Beitrag zusammenkommen. „Das sind Investitionen, die insbesondere der Bildung von Mädchen sowie fairen Arbeitsbedingungen und der Stärkung der Eigentumsrechte von Frauen zugutekommen“, hatte Merkel gesagt.

Im Kampf gegen die Benachteiligung von Frauen wendet die Stiftung von Bill und Melinda Gates 2,1 Milliarden US-Dollar auf. Das Spitzentreffen zur Gleichstellung von Frauen und Männern läuft noch bis zum Freitag in der französischen Hauptstadt. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 02.07.202113:36 Uhr

MÄDCHEN, JUNGCHEN, DIVERSCHEN?

Was mir bei "Milliarden Euro für die Bildung von Mädchen" sauer aufstößt: Es gibt in unserer deutschen Sprach- und Alltagskultur keine Gender-gerechten Ausdrucksformen für jüngere Frauen, Männer, Diverse bzw. Kinder.

Immer stehen die (großen) JUNGEN der Verkleinerungsform der (kleine) MÄDCHEN gegenüber. Im Englischen heißt es BOY/GIRL (mit Tendenz zum diskriminierenden girlie). Im Französischen heißt es neutral FILLE et GARÇON bzw. petite garçon und petite fille.

Aber selbst © Linguee Wörterbuch, 2020, übersetzt nicht korrekt: Da werden garçons pl m— mit Jungen pl · Jungs pl [ugs.] · Burschen pl
und dagegen
filles pl f—Mädchen pl · Girls pl · Mädels pl [ugs.] übersetzt. Vom korrekten Gegensatzpaar Mädchen/Bübchen ist nicht die Rede.

Im Österreichischen Sprachraum gibt es die Gegensatzpaare MÄDCHEN/BÜBCHEN, Bub/Mad oder Büberl/Madl.

Der fehlerhafte Deutsche Sprachgebrauch entlarvte sich vollends, wenn die diminuierende Ausdrucksweise
Jungen/Mädchen/Diverschen
Platz greifen würde.

Die Benachteiligung von Frauen und Mädchen, für die GeberInnen bei einem Pariser Spitzentreffen neue Zusagen in Höhe von 40 Milliarden US-Dollar (rund 33,7 Milliarden Euro) gemacht haben sollen, wie UN-Women, die Frauenorganisation der Vereinten Nationen mitteilt, wird durch die deutschsprachige Diskriminierung und Geringschätzung von jungen Frauen als "Mädchen" eher zementiert, als überwunden.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung