Fußball-WM

Ministerium warnt vor Fanschminke

Veröffentlicht:

STUTTGART. Das Verbraucherschutzministerium in Baden-Württemberg hat während der Fußball-Weltmeisterschaft zahlreiche Fan-Schminkstifte aus dem Verkehr gezogen.

Die Untersuchungsämter des Landes hatten zuvor in 14 von 14 Proben der Kosmetikartikel in den Farben schwarz-rot-gold verbotene oder nicht deklarierte Farbstoffe und Pigmente beanstandet, wie die Behörde am Mittwoch mitteilte. Wegen Verstößen gegen die europäische Kosmetikverordnung dürfen sie nicht mehr verkauft werden.

In neun von 14 Proben wurde der Farbstoff Lackrot gefunden, der im Verdacht steht, kanzerogen zu sein. Welche Produkte genau betroffen sind und wo sie überall verkauft wurden, war zunächst unklar. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Öffentliche Ausgaben erstmals über zwei Billionen Euro

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?