Wissenschaft

Mit 80 Jahren immer noch jeden Tag im Labor

Thomas Jovin ist der älteste aktive Forscher am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen – und weiterhin hoch produktiv.

Von Heidi Niemann Veröffentlicht:
Unermüdlich: Das Forscherpaar Thomas Jovin und Donna Arndt-Jovin am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen.

Unermüdlich: Das Forscherpaar Thomas Jovin und Donna Arndt-Jovin am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen.

© Heidi Niemann

Göttingen. 50 Jahre beim gleichen Arbeitgeber und am gleichen Ort beschäftigt zu sein, das gibt es auch im Wissenschaftsbetrieb eher selten. Nicht nur deshalb dürfte der Berufsweg des Göttinger Max-Planck-Forschers Thomas Jovin rekordverdächtig sein.

1969 wurde er mit 30 Jahren zum bislang jüngsten wissenschaftlichen Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft berufen. In der Folgezeit leistete er wichtige Forschungsbeiträge, veröffentlichte knapp 500 wissenschaftliche Publikationen und entwickelte zahlreiche Techniken und Methoden, die neue Erkenntnisse über molekulare Strukturen und Prozesse in lebenden Zellen ermöglichen.

Im vergangenen Sommer ist er 80 Jahre alt geworden. Seinem Forscherdrang hat das Alter bislang nichts anhaben können: Thomas Jovin ist weiterhin regelmäßig am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie tätig – und damit der älteste aktive Forscher in der Göttinger „Nobelpreis-Schmiede“.

Dabei wollte der gebürtige Argentinier Ende der 1960er Jahre eigentlich nur ein Jahr lang in Göttingen bleiben, um am damaligen Max-Planck-Institut für physikalische Chemie in der Abteilung von Manfred Eigen zu arbeiten.

Danach wollte der Molekularbiologe und Mediziner in die USA zurückkehren, wo er bereits eine Stellenzusage am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hatte, das als eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen gilt.

Entscheidung nie bereut

Doch der frisch gekürte Chemie-Nobelpreisträger Manfred Eigen wollte den ebenso talentierten wie vielseitigen Wissenschaftler gern in Göttingen halten. In Kürze würde auf Initiative des Nobelpreisträgers ein neues Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie auf dem Göttinger Faßberg entstehen.

Thomas Jovin solle dort als einer der Gründungsdirektoren eine neue Abteilung für Molekularbiologie etablieren, schlug Eigen vor.

Nach einigem Zögern nahm Jovin das Angebot an – und hat es ebenso wie seine Ehefrau Donna Arndt-Jovin, die ebenfalls eine renommierte Wissenschaftlerin ist und bis heute am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie arbeitet, nie bereut: „Wir kennen viele Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt, aber dieses Institut ist einmalig“, sagt Thomas Jovin. „Man hat hier alles, was man braucht, um erstklassige Forschung zu betreiben.“

Gemeinsam leben und forschen

Die beiden Forscher sind seit vielen Jahrzehnten sowohl privat als auch beruflich gemeinsam unterwegs. In den 1960er Jahren hatten beide zunächst in Stanford (Kalifornien) gearbeitet. Thomas Jovin forschte im Labor von Nobelpreisträger Arthur Kornberg, Donna Arndt-Jovin arbeitete beim späteren Chemie-Nobelpreisträger Paul Berg. 1971 heiratete das Forscherpaar, im gleichen Jahr wurde das neu konzipierte Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie gegründet.

Mehr als ein Vierteljahrhundert lang leitete Jovin dort seine Abteilung. Seit seiner Emeritierung im Jahr 2007 forscht er mit seiner Emeritusgruppe „Labor für Zelluläre Dynamik“ und arbeitet weiter eng mit seiner Frau zusammen.

Dass das Wissenschaftler-Paar nicht nur eine Lebens-, sondern auch eine Forschungsgemeinschaft bildet, lässt sich auch an vielen gemeinsamen wissenschaftlichen Publikationen ablesen. „Wir haben komplementäre Fähigkeiten“, sagt Donna Arndt-Jovin. In letzter Zeit forschen sie beispielsweise an den molekularen Mechanismen, die der Parkinson-Krankheit zugrunde liegen.

Dafür entwickeln sie hochauflösende Mikroskopie-Methoden für lebende Zellen. „Wir haben noch einige Projekte in Arbeit, die wir gerne zu Ende bringen wollen“, sagen die beiden Forscher.

Wir kennen viele Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt, aber dieses Institut ist einmalig.

Thomas Jovin, Emeritus Direktor, Labor für Zelluläre Dynamik am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie, Göttingen

Bei der Betrachtung seiner Wissenschaftlerkarriere fällt auf, dass Thomas Jovin, außer mit Manfred Eigen, auch mit einer Reihe weiterer Nobelpreisträger verbunden war. So stellte er beispielsweise dem britische Biochemiker Fred Sanger hochreine DNA-Polymerase zur Verfügung, womit dieser seine DNA-Sequenzierungsmethode entwickelte. 1980 heimste Sanger dafür zum zweiten Mal den Chemie-Nobelpreis ein.

Jovin hat auch einem anderen Nobelpreisträger den Weg geebnet: Ende der 1990er Jahre setzte er sich dafür ein, den Physiker Stefan Hell nach Göttingen zu holen. Hell wollte mit einer neuen Methode die Beugungsgrenze des Lichts in der Mikroskopie überwinden, fand aber in Deutschland keine Unterstützer.

Jovin, der selbst wichtige Beiträge zur mikroskopischen Bildgebung geleistet hat, hielt die Idee für umsetzbar. Hell bekam am Institut seine Chance, wurde Leiter einer selbstständigen Nachwuchsgruppe und 2002 schließlich Direktor. 2014 erhielt er für die Entwicklung der STED-Mikroskopie den Chemie-Nobelpreis.

Thomas Jovin hatte den richtigen Riecher gehabt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Schluss mit Werbung für Zucker- und Fettbomben an Kinder und Jugendliche!

Diskussion um Krankenstand

Gewerkschafts-Umfrage: Mehrheit arbeitet auch krank

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung