Fundsache

Mit Mozart in den Po

Veröffentlicht:

Hören Ärzte Mozart, können sie räumliche Strukturen deutlich besser erkennen und beurteilen. Das Phänomen wird als "Mozart Effekt" bezeichnet.

So finden Gastroenterologen zu der Musik bei Koloskopien deutlich mehr Adenome als ohne die Musik, wie Forscher des University of Texas Health Science Center jetzt bei der Jahrestagung des American College of Gastroenterology berichtet haben.

An einer Studie dazu nahmen zwei erfahrenen Endoskopie-Experten mit mindestens 1000 Koloskopien in ihrem bisherigen Berufsleben teil. Die Ärzte koloskopierten dabei Patienten nach dem Zufallsprinzip mit oder ohne gleichzeitige Mozart-Musik.

Arzt Nummer eins fand mit Musik bei 67 Prozent der Patienten Polypen, ohne Musik in der täglichen Routine waren es 21 Prozent. Arzt Nummer zwei fand bei knapp 37 Prozent Polypen, in der täglichen Routine waren es 27 Prozent. (eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?