Konzert in Barcelona

Wegen Corona: Musiker spielen für Tausende Pflanzen

Ein Konzert für Pflanzen: Ein Konzerthaus in Barcelona hat das Ende des Lockdowns mit einem Auftritt vor Tausenden Pflanzen gefeiert. Mit einer besonderen Aktion danach wollen die Künstler auch allen Corona-Helfern eine Ehre erweisen.

Alexander JoppichVon Alexander Joppich Veröffentlicht:
Blumenmeer im „Gran Teatre del Liceu“: Das Streichquartett „UceLi Quartet“ live führt Puccinis „Crisantemi“ vor diesem grünen Publikum auf.

Blumenmeer im „Gran Teatre del Liceu“: Das Streichquartett „UceLi Quartet“ live führt Puccinis „Crisantemi“ vor diesem grünen Publikum auf.

© dpa

Barcelona. 2292 Plätze fasst das Opernhaus „Gran Teatre del Liceu“ in Barcelona und die waren Anfang der Woche alle besetzt: mit ebenso vielen Pflanzen. Zur Wiedereröffnung der Musikstätte platzierten die Veranstalter eine grüne Alternative zu Zuschauern im Publikum. Passenderweise führte das „UceLi Quartet“ als Konzert Giacomo Puccinis „Crisantemi“ auf, zu Deutsch: Chrysanthemen.

Der Auftritt war als Livestream konzipiert und ist natürlich noch weiterhin zu sehen.
Das Pflanzen-Konzert im Stream

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Youtube Um mit Inhalten aus Youtube und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .

„Nach einer seltsamen, schmerzvollen Weile (Anmerkung: dem Lockdown)“ wollen die Veranstalter „mit einer frischen Perspektive, die uns näher an etwas so Essenzielles wie unserer Verbindung zur Natur bringt“, starten, schreiben die Initiatoren in einer Mitteilung zum Konzert. Die Auftaktveranstaltung sei ein hochgradig symbolischer Akt für den Wert der Kunst und Natur.

Unterstützung für Ärzte und Pfleger

Die Pflanzen sind laut Liceu Spenden lokaler Gärtnereien und alle Exemplare sollen im Anschluss an eben 2292 Helfer gehen, die „an vorderster Front im Gesundheitssystem waren, die härteste Front in einem Kampf, den unsere Generation noch nicht zuvor gesehen hat“. Auf diese Weise wollen die Künstler die Arbeit von Ärzten, Pflegern und anderen Menschen in ihrem Einsatz gegen die Coronavirus-Pandemie honorieren.

Das Publikum blühte nach der knapp sechsminütigen Performance regelrecht auf: Mit raschelndem Applaus, verursacht wohl durch Windmaschinen, verabschiedeten die Pflanzen die Künstler mit dem grünen Daumen von der Bühne.

Erst kürzlich hatte eine südkoreanische Baseball-Mannschaft Aufsehen erregt, als sie Sex-Puppen als Zuschauer auf die Stadionplätze setzte.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?