Neue Gesellschaft widmet sich Gewaltforschung
Eine neue wissenschaftliche Gesellschaft, die sich mit Gewalt und ihren psychischen Folgen auseinandersetzt, ist Ende 2009 in Berlin gegründet worden.
Veröffentlicht:
© Martin Fally / fotolia.com
© Martin Fally / fotolia.com
BERLIN/HEIDELBERG (mm). Die neue Einrichtung steht allen Berufsgruppen offen, die praktisch oder wissenschaftlich mit Gewalt und Gewaltfolgen zu tun haben. Dazu gehören außer Ärzten auch Polizisten, Feuerwehrleute, Notfalleinsatzkräfte, aber auch Juristen, Soziologen, Psychologen und Kulturwissenschaftler.
Maßgeblich an der Gründung der "Gesellschaft für Psychotraumatologie, Traumatherapie und Gewaltforschung (GPTG)" beteiligt, sind Professor Dr. Günter H. Seidler, Leiter der Sektion Psychotraumatologie an der Psychosomatischen Universitätsklinik Heidelberg, sowie Professor Dr. Wolfgang U. Eckart, Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Universität Heidelberg. Die Fachgesellschaft organisiert ihre Arbeit weitgehend in Arbeitsgruppen, deren Bildung und Leitung jedem Mitglied freisteht. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen sollen auf regelmäßigen Tagungen der Fachgesellschaft zusammengetragen werden. Weiterbildungsmöglichkeiten - im Sinne eines Grundcurriculums für alle Berufsgruppen - werden derzeit erarbeitet.
Weitere Informationen über die "Gesellschaft für Psychotraumatologie, Traumatherapie und Gewaltforschung (GPTG)" unter: www.gptg.eu