Neue Gesellschaft widmet sich Gewaltforschung

Eine neue wissenschaftliche Gesellschaft, die sich mit Gewalt und ihren psychischen Folgen auseinandersetzt, ist Ende 2009 in Berlin gegründet worden.

Veröffentlicht:
© Martin Fally / fotolia.com

© Martin Fally / fotolia.com

© Martin Fally / fotolia.com

BERLIN/HEIDELBERG (mm). Die neue Einrichtung steht allen Berufsgruppen offen, die praktisch oder wissenschaftlich mit Gewalt und Gewaltfolgen zu tun haben. Dazu gehören außer Ärzten auch Polizisten, Feuerwehrleute, Notfalleinsatzkräfte, aber auch Juristen, Soziologen, Psychologen und Kulturwissenschaftler.

Maßgeblich an der Gründung der "Gesellschaft für Psychotraumatologie, Traumatherapie und Gewaltforschung (GPTG)" beteiligt, sind Professor Dr. Günter H. Seidler, Leiter der Sektion Psychotraumatologie an der Psychosomatischen Universitätsklinik Heidelberg, sowie Professor Dr. Wolfgang U. Eckart, Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Universität Heidelberg. Die Fachgesellschaft organisiert ihre Arbeit weitgehend in Arbeitsgruppen, deren Bildung und Leitung jedem Mitglied freisteht. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen sollen auf regelmäßigen Tagungen der Fachgesellschaft zusammengetragen werden. Weiterbildungsmöglichkeiten - im Sinne eines Grundcurriculums für alle Berufsgruppen - werden derzeit erarbeitet.

Weitere Informationen über die "Gesellschaft für Psychotraumatologie, Traumatherapie und Gewaltforschung (GPTG)" unter: www.gptg.eu

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung