Niedersachsen

Neue Hilfsangebote für traumatisierte Flüchtlinge

Auch in der dünn besiedelten Region Cuxhaven bietet ein Projekt jetzt psychologische Sprechstunden für Flüchtlinge an.

Veröffentlicht:

CUXHAVEN. Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge kommt jetzt auch in die dünn besiedelte Region Cuxhaven an der Nordseeküste. Das Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V. (NTFN) kooperiert dazu mit dem MVZ Timmermann und Partner in Cuxhaven .

Der Name des Projekts: "Morgenröte". Neben Göttingen und Celle ist Cuxhaven die dritte Außenstelle, in der eine offene psychologische Sprechstunde angeboten wird.

40 Prozent der Flüchtlinge sind traumatisiert

Im Rahmen des Projektes bietet die Psychologin Claire Hofrichter einmal wöchentlich in Cuxhaven die psychologische Sprechstunde an. "Aber dieses Angebot ist nicht ärztlich oder therapeutisch", betont Hoffrichter. "Sondern die Klienten kommen im Rahmen von Kriseninterventionen zu mir."

Im Gespräch soll geklärt werden ob und im Zweifel welcher therapeutische Weg eingeschlagen werden muss. "Viele der infrage kommenden Flüchtlinge sind bei den drei Ärzten des MVZ in Behandlung."

40 Prozent der Flüchtlinge sind traumatisiert, so die NTFN in Hannover. Hier hat bereits seit einem Jahr eine Beratungsstelle geöffnet.

Zwei bis zehn Hifesuchende in der Woche

"Die Flüchtlinge leiden an Verlustängsten und dem Mangel an Sicherheit, an Depressionen oder Angststörungen", sagt Karin Loos, Geschäftsführerin des NTFN, zur "Ärzte Zeitung."

Die Mitarbeiter versuchen, die Besonderheit des Einzelnen einzuordnen und ihn weiter zu vermitteln. Manchmal gehe es um Therapie, manchmal zunächst um die Stabilisierung, um Entspannungshilfen oder Trauerarbeit, damit überhaupt eine Therapie möglich wird. Cuxhaven zeige, dass auch auf dem Land der Bedarf groß sei, sagt Loos.

Claire Hoffrichter erwartet zunächst zwei bis zehn Hilfesuchende in der Woche. Mehr wäre auch gar nicht zu bewältigen, weil die Ratsuchenden mit ihren Familien kämen und dazu den Dolmetschern - schnell würden sie so das Wartezimmer der Einrichtung in Cuxhaven überfüllen. Das Projekt läuft ein Jahr und wird finanziert vom Land Niedersachsen. (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken