European Space Agency

Neue Plattform sammelt Daten von Erdbeobachtungs-Satelliten

„Rapid Action Coronavirus Earth Observation“-Plattform zeigt Auswirkungen von Ausgangssperren im Zuge der Coronavirus-Maßnahmen.

Veröffentlicht:

Paris. Eine neue Plattform mit Daten aus der Erdbeobachtung soll im Zuge der Corona-Pandemie gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen aufzeigen. Die Daten für die „Rapid Action Coronavirus Earth Observation“-Plattform (Race), die am Freitag von der Europäischen Raumfahrtagentur ESA und der Europäischen Kommission vorgestellt wurde, kommen unter anderem vom Erdbeobachtungsprogramm Copernicus und zeigen etwa Umweltverschmutzung, Industrieproduktion oder Transportaktivitäten.

„Ich hoffe, dass das Programm auch nach COVID-19 weitergeht und wir neue Daten hinzufügen werden“, sagte der Leiter des Erdbeobachtungs-Programms der Esa, Josef Aschbacher, in einer Video-Pressekonferenz am Freitag. Ziel sei, das derzeit auf Europa beschränkte Programm weltweit auszubauen. Manche der gesammelten Daten würden mithilfe Künstlicher Intelligenz analysiert.

COVID-19: Überwachung der Spargel-Ernte

Auf der Race-Plattform lässt sich zum Beispiel die Aktivität während der Spargel-Erntezeit in Brandenburg nachverfolgen. Dabei wurden die aktuellen Daten mit der Saison 2019 verglichen, um die Auswirkungen von COVID-19 auf die aktuelle Spargelproduktion zu beurteilen. Erdbeobachtung kann außerdem bei der Überwachung der Rohstoffmärkte helfen. So beobachten Sentinel-Satelliten zum Beispiel die Aktivitäten von Schiffen, die das Haupttransportmittel von Rohstoffen sind, rund um den Hamburger Hafen.

Während der Hochzeit der Ausgangsbeschränkungen zeigten Satellitenbilder von Copernicus Sentinel-5 einen Rückgang der Luftverschmutzung in großen Städten wie Rom oder Paris. „Direkt nach dem Ende der Beschränkungen ist die Verschmutzung wieder angestiegen“, sagte Aschbacher. In der zentralchinesischen Metropole Wuhan, wo das Virus im Dezember erstmals entdeckt wurde, sei die Verschmutzung nun sogar bald wieder auf dem Level von vor Corona. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter