Personalie

Neuer Chefarzt der Anästhesie an der Wertachklinik Bobingen

Dr. Roland Dummler leitet seit April die Anästhesie des 130 Betten-Hauses. Der neue Chefarzt ist zuletzt Leitender Oberarzt am Klinikum Lemgo gewesen.

Veröffentlicht:
Seit April neuer Chefarzt der Anästhesie der Wertachklinik Bobingen: Dr. Roland Dummler.

Seit April neuer Chefarzt der Anästhesie der Wertachklinik Bobingen: Dr. Roland Dummler.

© Doris Wiedemann

Bobingen. Dr. Roland Dummler ist seit Anfang April neuer Chefarzt der Anästhesie an der Wertachklinik Bobingen. Er folgt Dr. Sher-Shah Shapoori nach, der Anfang des Jahres in den Ruhestand gegangen ist.

Dummler ist zuletzt Leitender Oberarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin im Klinikum Lemgo gewesen. Er hat in Rostock Medizin studiert. Weitere Stationen führten ihn unter anderem nach Friedrichshafen und Stuttgart. Die Wertachklinik im Landkreis Augsburg hat 130 Betten, davon insgesamt 63 Betten in der Unfall- und Wiederherstellungschirurgie.

„Dr. Dummler ist mit seiner umfassenden Ausbildung eine Bereicherung für die Wertachkliniken“, sagt der Klinikvorstand Martin Gösele laut Mitteilung. Dem Anästhesisten sage die Kombination aus klassischen Fachrichtungen eines Grund- und Regelversorgers und den spezialisierten Bereichen der Unfall- und orthopädischen Chirurgie an dem Klinikum zu, heißt es.

Als Anästhesist werde der neue Chefarzt mit seinem neuen Team der Hauptansprechpartner der Chirurgen in der perioperativen Medizin sein, die vor dem OP-Saal beginnt und bis über die Zeit im Aufwachraum hinausreicht. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?