Personalie

Neuer Chefarzt für Innere Medizin am Altmark-Klinikum Gardelegen

Götz Leonhardt wechselt aus Mecklenburg-Vorpommern ins sachsen-anhaltinische Gardelegen und wird dort vor allem in der Kardiologie und Gastroenterologie sowie der Intensiv- und Notfallmedizin wirken.

Veröffentlicht:
Pflegedirektorin Birgit Riehs und der Kaufmännische Direktor Florian Landsmann heißen den neuen Chefarzt Götz Leonhardt zusammen mit dem Medizinischen Geschäftsführer Michael Schoof willkommen (v.l.n.r.)

Pflegedirektorin Birgit Riehs und der Kaufmännische Direktor Florian Landsmann heißen den neuen Chefarzt Götz Leonhardt zusammen mit dem Medizinischen Geschäftsführer Michael Schoof willkommen (v.l.n.r.)

© Altmark-Klinikum Gardelege

Gardelegen. Der Internist und Notfallmediziner Dr. Götz Leonhardt ist neuer Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Altmark-Klinikum Gardelegen in Sachsen-Anhalt. Das Klinikum ist auch Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Magdeburg. Der 59-Jährige war zuvor Chefarzt einer internistischen Klinik im mecklenburg-vorpommerischen Anklam und folgt in Gardelegen auf Dr. Helmut Jablonowski, der als Chefarzt ins Altmark-Klinikum Salzwedel gewechselt ist, wie das Unternehmen am Montag mitteilte.

Der verheiratete Vater einer Tochter ist im südhessischen Jugenheim geboren und hat Medizin in Hamburg und Frankfurt/Main studiert sowie Zahnmedizin in Mainz. Nach der Fokussierung auf die Innere Medizin bildete er sich auf diesem Gebiet mit den Schwerpunkten Kardiologie und Intensivmedizin fachärztlich weiter, gefolgt von weiteren Zusatzqualifikationen wie Gastroenterologie und Notfallmedizin.

Leonhardt war den Angaben zufolge viele Jahre im Rettungs- und Notarztdienst, in der Intensivmedizin sowie in der flugmedizinischen Rettung tätig. Dabei leitete er auch eine Rettungshubschrauberstation. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann können Ärzte das E-Rezept für Hilfsmittel nutzen, Herr Rupp?

Lesetipps
Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer