Online-Therapie für Eltern nach Totgeburt

MÜNSTER (dpa). Eine Online-Therapie bieten Psychotherapeuten der Unikliniken Münster und Leipzig Eltern an, die ein Kind während oder kurz nach der Schwangerschaft verloren haben an. Solche Online-Therapien können aber das persönliche Gespräch in der Praxis nicht grundsätzlich ersetzen.

Veröffentlicht:
Für Eltern, die mit einer Todgeburt fertig werden müssen, gibt es eine Online-Therapie. © Oliver J. Graf / fotolia.com

Für Eltern, die mit einer Todgeburt fertig werden müssen, gibt es eine Online-Therapie. © Oliver J. Graf / fotolia.com

© Oliver J. Graf / fotolia.com

Die Online-Therapie bietet ein strukturiertes Konzept: Sie besteht aus zehn Schreibaufgaben über einen Zeitraum von fünf Wochen. Zunächst beschäftigten sich die Betroffenen mit dem Verlust, so die Therapeutin Anette Kersting, die das Projekt 2007 ins Leben rief (wir berichteten).

In einer zweiten Phase schreiben die Teilnehmer einen unterstützenden Brief an fiktive Freunde, die das Gleiche erlebt hat. So entstehe eine neue Perspektive zu dem Verlust. In der dritten Phase gehe es darum, den Prozess mit Hilfe eines Abschiedsbriefs an eine selbst gewählte Person möglichst abzuschließen.

Rund 100 Patienten hat das Team von Kersting schon betreut, auch Anfragen aus Südamerika und den USA erreichten die Münsteraner. "Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Patientinnen eine sehr intensive Beziehung zu uns eingehen, die der in einem persönlichen Gespräch nicht nachsteht", so Kersting.

Förderlich sei wohl dabei, dass sich die Teilnehmer am Computer eher das Bild ihres Idealtherapeuten ausmalen könnten.

Der Diplom-Psychologe und Therapeut Manfred Radau, Vorstandsmitglied im Landesverband Westfalen-Lippe der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung, sagte zur dpa, dass Online-Therapien in bestimmten Bereichen ihre Berechtigung hätten. Etwa bei schweren Depressionen oder Suchterkrankungen, wo zugleich medikamentöse Therapien erforderlich sind, sei die persönliche Beziehung zum Therapeuten aber unersetzlich.

Etwa 15 Prozent aller Schwangerschaften enden mit einer Tod- oder Fehlgeburt.

www.internettherapie-trauernde-eltern.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter