Plastik, nichts als Plastik auf den Weltmeeren

Der Plastikmüll auf dem Meer tötet Vögel, verstopft Fischernetze und klemmt sich in Schiffsschrauben. Umweltforscher sind in großer Sorge. Eine Weltkonferenz entwickelt Gegenstrategien.

Veröffentlicht:
Ein Boot aus 12 000 Plastikflaschen als Symbol für Verschmutzung: Die "Plastiki" vor der Skyline von Sidney.

Ein Boot aus 12 000 Plastikflaschen als Symbol für Verschmutzung: Die "Plastiki" vor der Skyline von Sidney.

© Paul Miller/dpa

NAIROBI/HONOLULU (dpa). Auf dem Meer wird es immer bunter. Vom Land treibt der Wind riesige Mengen von Abfällen in die Ozeane, die Flüsse leiten ebenfalls Müll ein. Vor allem Plastikteile bereiten mit ihren noch unabsehbaren Folgen Umweltforschern Kopfschmerzen.

"Das ist eine tickende Zeitbombe", fürchtet Peter Gilruth, Direktor der Abteilung für Frühwarnsysteme des UN-Umweltprogramms (UNEP) in Nairobi. Besonders besorgniserregend seien die sogenannten Mikroplastik-Abfälle - winzige Partikel, die von Fischen und anderen Meeresorganismen leicht aufgenommen werden und in die Nahrungskette gelangen.

Da das leichte Plastikmaterial von den Meeresströmungen getragen wird, statt zu Boden zu sinken, konzentrieren sich die Abfälle zudem in bestimmten Bereichen. Simulationsmodelle zeigen vor allem im Pazifik und vor den Küsten Südamerikas eine wachsende Konzentration dieser Plastikteile. Einige Abfälle werden weit entfernt vom Ort ihrer Herstellung wieder an Land gespült.

Die Ozeane als Müllkippe? Vom 20. März an befasst sich in Honolulu die 5. Weltkonferenz zur Verschmutzung der Meere mit dem immer größer werdenden Problem. Dabei wird ein Aktionsplan angestrebt, um den ins Meer gelangenden Müll in den nächsten zehn Jahren deutlich zu vermindern.

Eine Reihe der chemischen Bestandteile in Plastikabfällen können, so befürchten einige Wissenschaftler, langfristig das Erbgut verändern oder Krebserkrankungen begünstigen. Wie letztlich die Auswirkungen auf das Ökosystem Ozean und die Gesundheit vom Menschen sein wird, lässt sich jedoch derzeit noch nicht abschätzen.

Auch die Menge der Plastikabfälle in den Weltmeeren ist derzeit noch eine unbekannte Größe. Bekannt ist dagegen, dass die Einwohner Nordamerikas und Westeuropas im Jahr durchschnittlich 100 Kilogramm Plastikmaterialien benötigen. Bis zum Jahr 2015 werden es nach UNEP-Prognosen bereits 140 Kilogramm sein. Während aber beispielsweise in Norwegen oder der Schweiz 80 Prozent des Plastiks recycelt oder auf andere Weise wiederverwendet werden, gilt das etwa in Großbritannien für weniger als ein Viertel der Plastikabfälle.

Der schwimmende Abfall sorgt für erhebliche wirtschaftliche Kosten. Die schottische Fischereiindustrie etwa verliert jährlich zwischen 15 und 17 Millionen Dollar (11 bis 12 Millionen Euro) oder fünf Prozent ihrer Einkünfte durch den Zeitverlust bei der Reinigung von Netzen, die immer wieder mit Plastikabfällen verstopft werden.

Allein im Jahr 2008 mussten in britischen und norwegischen Gewässern fast 300 Boote aus Seenot gerettet werden, weil Abfälle die Schiffsschrauben blockiert hatten, heißt es im UNEP-Jahrbuch. Und allein in den Niederlanden und Belgien mit ihren vergleichsweise kurzen Küsten fallen den Angaben zufolge jährlich Kosten in Höhe von mehr als zehn Millionen Euro an, um die Strände von Plastik- und anderen Abfällen zu säubern.

Dass das Problem auch kreativ angepackt werden kann, zeigen unter anderem die Kenianerinnen Julie Johnstone und Tahreni Bwanaali, Gründerinnen von Uniqueco-Designs. Sie recyceln alte Plastiksandalen und andere Plastikabfälle, die an die Strände des ostafrikanischen Landes getrieben werden.

Für einen bewussteren Umgang mit Plastikmüll warb auch das aus 12 500 Plastikflaschen hergestellte Boot des britischen Umweltschützers David de Rothschild. Er startete seine Tour mit einer mehrköpfigen Crew in San Francisco und landete im vergangenen Sommer im Hafen von Sydney.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Therapie-Erfolg im hohen Alter

105-Jähriger nach Sturz und Hüft-Op wieder mobil

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer