Pflegeroboter

Praxistests laufen

Die Hochschule Ravensburg-Weingarten hat einen Assistenzroboter entwickelt, der das Leben von körperlich eingeschränkten Menschen erleichtern könnte. Wie das im Alltag funktionieren kann, wird bereits getestet. Und das ist erst der Anfang.

Von Brigitte Geiselhart Veröffentlicht:

WEINGARTEN. Marvin und Marvin verstehen sich schon richtig gut. Der eine ist 18 Jahre alt, körperlich behindert, sitzt im Rollstuhl und ist auf Hilfe angewiesen. Der andere ist ein Roboter, der von der Hochschule Ravensburg-Weingarten in Baden-Württemberg entwickelt wurde – und der für den Menschen Marvin Thurner eine echte Unterstützung im Alltag und Haushalt werden könnte.

Thurner lebt im Internat des Körperbehindertenzentrums Oberschwaben (KBZO) in Weingarten (Kreis Ravensburg). Zusammen mit anderen Schülern testete er den Prototypen des Pflegeroboters. So kann Roboter-Marvin dem Mensch-Marvin ein Glas Wasser einschenken oder ihm einen Apfel reichen.

Ein wenig förmlich

"Marvin, hol mir Chips aus der Küche und bringe sie mir", sagt Dusan Zagorac. "Du möchtest, dass ich dir Chips bringe – ist das korrekt?", fragt Marvin nach, ein wenig förmlich. "Okay, ich hole das Objekt Chips und bringe es dir." Dusan Zagorac ist von Geburt an körperlich eingeschränkt. Er lebt wie Marvin Thurner im KBZO-Internat und ist von dem Assistenzroboter begeistert.

"Marvin ist eine super Sache", findet der 16-jährige Teenager. Etwas aus einem Regal oder einem Schrank zu holen oder wieder einzuräumen sei für ihn alleine nicht möglich. Nur mit der Flaschenöffnungsfunktion hapere es beim Roboter dann doch noch etwas, sagt er. "Aber Marvin ist ja erst der Anfang."

Entwickelt wurde Roboter Marvin am Institut für Künstliche Intelligenz der Hochschule. Gerade mit Blick auf Marvins Alltagstauglichkeit stecke der Teufel aber im Detail, sagt der Instituts-Leiter Wolfgang Ertel. Trivialwissen, das für Menschen selbstverständlich sei, müsse im Fall eines Roboters jeweils einzeln programmiert werden.

Eine ganz andere Dimension

So sei es für einen Computer einfacher, jemanden im Schach zu besiegen, als etwa ein Fenster an der Wand zu erkennen oder die Tür im Raum zu finden. "Uns mit Roboterprogrammierung zu beschäftigen, ist unser Beruf, unsere Leidenschaft", sagt Wolfgang Ertel. "Aber hier haben wir die Möglichkeit, den Menschen direkt in ihrem Alltag behilflich zu sein. Das ist für uns eine ganz andere Dimension."

Dass der Bedarf da sei, das steht auch für Projektmitarbeiterin Barbara Weber-Fiori außer Frage. "Für Menschen mit körperlichen Behinderungen geht es um den Wunsch nach Selbstbestimmung, nach Autonomie, auch um das Gefühl der Sicherheit", sagt die Wissenschaftlerin der Hochschulfakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege.

Der technische Fortschritt böte eine große Bandbreite von Möglichkeiten, um das Leben von Menschen mit Einschränkungen barrierefreier und komfortabler zu machen, sagt auch der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der "Zieglerschen", Rolf Baumann.

Das diakonische Unternehmen aus Wilhelmsdorf (Kreis Ravensburg) begleitet den Praxistest von Marvin. Technische Grundlagenforschung, wie sie die Hochschule mit dem Pflegeroboter betreibe, sei für die Entwicklung solcher Systeme unerlässlich.

Im kommenden Jahr wollen die wissenschaftlichen Mitarbeiter Benjamin Stähle und Steffen Pfiffner mit Marvin beim "Robocup", dem führenden Wettbewerb für intelligente Roboter und einem der weltweit bedeutendsten Technologieevents, antreten. "Marvin ist aber noch nicht fertig", sagt Professor Wolfgang Ertel. "Unser Ziel ist nicht die Produktentwicklung, wir wollen nur aufzeigen, was möglich ist, was geht und machbar ist." Die Industrie, betont er, habe nun die Chance, den Ball aufzunehmen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Schluss mit Werbung für Zucker- und Fettbomben an Kinder und Jugendliche!

Neujahrsempfang der KVWL

Laumann plädiert für ein Primärarztsystem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung