Preisverleihung

Psychoonkologie: Reinhold-Schwarz-Förderpreis für Psychologinnen Herzog, Scholl und Hahlweg

Veröffentlicht:
Ausgezeichnet: die Psychologinnen Kristina Herzog, Professorin Isabelle Scholl und Dr. Pola Hahlweg (von links).

Ausgezeichnet: die Psychologinnen Kristina Herzog, Professorin Isabelle Scholl und Dr. Pola Hahlweg (von links).

© Herzog(links): privat | Scholl (mitte)/ Hahlweg (rechts): UKE/Eva Hecht

Leipzig/Berlin. Der Reinhold-Schwarz-Förderpreis für Psychoonkologie 2022 wird in diesem Jahr für gleich zwei Arbeiten vergeben.

Der mit 2500 Euro dotierte Preis geht zu gleichen Teilen an Kristina Herzog vom Universitätsklinikum Dresden und Leipzig sowie an Professorin Isabelle Scholl und Dr. Pola Hahlweg, beide vom Uniklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), wie die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) am Montag (26. September) in Berlin mitteilte.

Ausgelobt wird der Preis seit 2013 vom Verein Weiterbildung Psychosoziale Onkologie (WPO). Verliehen wurde er am Samstag, 24. September, bei der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie (PSO) in der DKG.

Herzog erhält die Auszeichnung für ihre Arbeit „Illness perceptions in patients and parents in paediatric oncology during acute treatment and follow-up care“ (Psycho-Oncology 2022; online 20. Januar). Scholl und Hahlweg werden ausgezeichnet für ihre Publikation „Evaluation of a program for routine implementation of shared decision-making in cancer care: results of a stepped wedge cluster randomized trial“ (Implementation Science 2021; 16: 106).

Bedarf beim Shared-Decision-Making in der Onkologie

Kristina Herzog hat die subjektiven Krankheitsannahmen von Kindern mit Krebs und deren Eltern mittels Puppeninterviews untersucht. „Die Arbeit zeigt, dass die Eltern in der Regel stärker belastet sind als die Kinder“, sagte Laudatorin Gabriele Blettner vom WPO-Vorstand. „Die Studie liefert wichtige Grundlagen, um geeignete Interventionen für die betroffenen Patient*innen und deren Eltern zu implementieren.“

Isabelle Scholl und Pola Hahlweg haben untersucht, ob ein Programm zur Implementierung die Akzeptanz partizipativer Entscheidungsfindung verbessern kann. „Zur praktischen Umsetzung der partizipativen Entscheidungsfindung gibt es bisher kaum methodisch hochwertige Studien“, so WPO-Vorstand Blettner. Sie werde in der Onkologie im Versorgungsalltag nur begrenzt umgesetzt. „Die Ergebnisse zeigen, dass neue Ansätze zur Einführung in der onkologischen Routineversorgung entwickelt werden müssten.“ (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken