Personalie

Rieken ist neuer Sprecher des Uni-Krebszentrums in Göttingen

Der Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie an der Universitätsmedizin Göttingen will den Status als Onkologisches Spitzenzentrum sichern.

Veröffentlicht:
Neuer Sprecher des Universitäts-Krebszentrums der Unimedizin Göttingen: Professor Stefan Rieken.

Neuer Sprecher des Universitäts-Krebszentrums der Unimedizin Göttingen: Professor Stefan Rieken.

© kimmel/umg

Göttingen. Professor Stefan Rieken ist seit Jahresbeginn neuer Sprecher des Universitäts-Krebszentrums der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), in dessen Vorstand er bereits seit 2020 Mitglied ist. Er folgt auf Professor Volker Ellenrieder, dem Direktor der Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie, der das Zentrum zuvor vier Jahre geleitet hat. Rieken ist Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie an der UMG.

Sein Ziel ist es, bei der Wiederbegutachtung als Onkologisches Spitzenzentrum Ende 2023 diesen Status zu verteidigen. Gemeinsam mit der Medizinischen Hochschule Hannover trägt das Universitäts-Krebszentrum der UMG seit einigen Jahren dieses Qualitätssiegel.

Rieken studierte Humanmedizin in Heidelberg mit Auslandsaufenthalten in den USA, Wien und in der Schweiz. Er promovierte am Pharmakologischen Institut der Universität Heidelberg und legte dort auch seine Facharztprüfung für Strahlentherapie ab. Im April 2020 wechselte er an die UMG. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?