Personalie

Saarland verleiht Kardiologen Özbek Ehrentitel „Sanitätsrat“

Die saarländische Landesregierung würdigt Dr. Cem Özbek als treibende Kraft hinter einem deutsch-französischen Vertrag zur Akutbehandlung von Herzinfarktpatienten.

Veröffentlicht:
Der Kardiologe Dr. Cem Özbek erhält den Ehrentitel „Sanitätsrat“.

Der Kardiologe Dr. Cem Özbek erhält den Ehrentitel „Sanitätsrat“.

© [M] SHG-Klinik Völklingen

Saarbrücken. Der saarländische Kardiologe Dr. Cem Özbek ist mit dem Titel Sanitätsrat ausgezeichnet worden. Neben seinen Verdiensten für das HerzZentrum Saar begründete die Landesregierung die Ehrung vor allem mit Özbeks Einsatz für die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung.

Gesundheitsminister Dr. Magnus Jung würdigte den 68-jährigen Mediziner als treibende Kraft hinter einem deutsch-französischen Vertrag zur Akutbehandlung von Herzinfarktpatienten. Seither konnten etwa 800 Personen aus dem Nachbarland in der SHG Klinik Völklingen behandelt werden.

Außerdem wurden auf seine Initiative hin in der ersten Welle der Corona-Pandemie Patienten aus schwer getroffenen Regionen Frankreichs nach Völklingen verlegt. Für diese Engagements wurde ihm schon vor zwei Jahren das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.

Özbek lebt seit 1965 in Deutschland

Özbek wurde 1954 in Istanbul geboren und lebt seit 1965 in Deutschland. Nach dem Medizin-Studium und der Facharztprüfung übernahm er die Leitung der Herzkatheterlaboratorien in der Medizinischen Klinik III (Kardiologie / Angiologie) der Universitätskliniken in Homburg/Saar.

1997 wurde Özbek Chefarzt an der SHG-Klinik in Völklingen und 2002 Mitbegründer des dortigen HerzZentrums. Im Rahmen der Aktutversorgung bestückt die Völklinger Klinik außerdem drei Notarztstandorte im Saarland und betreibt das Herzkatheterlabor im Nardini Klinikum in der rheinland-pfälzischen Stadt Zweibrücken. Zur Jahresmitte wird Özbek in den Ruhestand treten. (kud)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Angela Jeuthe 14.04.202310:21 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte Herrn Dr. Özbek auf diesem Wege meine herzlichen Glückwünsche übermitteln. Ich denke gerne an die Zeit unserer interessanten Gespräche in der Klinik Völklingen zurück. Alles Gute Herr Dr. Özbek
von Angela Jeuthe

Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?