Trauer-Tattoos

Schmerz, der bis unter die Haut geht

Ein Tattoo als Zeichen der Trauer – Manche drücken damit ihren Schmerz aus, auch zuvor Nicht-Tätowierte. Der Trend zeigt dabei einen kulturellen Wandel bei der Erinnerungskultur.

Von Anja Sokolow Veröffentlicht:
Netti Duden, Shop-Managerin eines Tattoo-Studios in Prenzlauer Berg, steht im Foyer des Studios. Sie trägt ein Trauer-Tattoo, eine Zeichnung ihres verstorbenen Katers.

Netti Duden, Shop-Managerin eines Tattoo-Studios in Prenzlauer Berg, steht im Foyer des Studios. Sie trägt ein Trauer-Tattoo, eine Zeichnung ihres verstorbenen Katers.

© Paul Zinken/dpa

Berlin/Halle. Netti Duden aus Berlin ist bereits großflächig tätowiert. Vor einigen Jahren kam noch ein winziges, nur etwa einen Zentimeter großes Bildchen auf einem Finger hinzu: Ein Katzenkopf in Erinnerung an den gestorbenen Kater Johnny. „Ich habe ihn geliebt“, sagt die Shop-Managerin des Tattoo-Studios „Blut & Eisen“ am Prenzlauer Berg.

Ob verstorbenes Haustier oder toter Angehöriger – viele Menschen drücken ihre Trauer heute mit Tattoos aus. „Weil die Zahl der Tätowierten in den vergangenen Jahren so stark gestiegen ist, gibt es auch mehr Trauer-Tattoos“, sagt Mark Benecke, der Vorsitzende des Vereins Pro Tattoo. „Tattoos als Zeichen der Trauer – das gab es schon immer, nur die Motive haben sich geändert“, so Benecke, der vor allem als Kriminalbiologe aus dem Fernsehen bekannt ist.

Vor 15 Jahren noch kein Thema

Bodo Fritsche vom Verein „Leben ohne Dich“ aus Mülheim an der Ruhr, sagt, man könne in manche Trauergruppe gleich einen Tätowierer mitnehmen. „Vor 15 Jahren war das überhaupt kein Thema, inzwischen trägt der Großteil der Elterngruppe ein Tattoo“, sagt Fritsche, der 18 Jahre lang eine Trauergruppe für Eltern leitete, bei denen ein Kind gestorben ist.

Während vor einigen Jahrzehnten noch symbolisch Herzen mit Flatterband im Trend gewesen seien, ließen sich Trauernde heutzutage eher Namen, Gesichter und Daten tätowieren, sagt Benecke, der für seinen Verein auch Vorträge zur Tattoo-Geschichte hält.

Die Motive seien ganz unterschiedlich, berichtet Netti Duden, die für alle Kunden Termine mit den Tätowierern des Geschäfts vereinbart. Immer wieder hat sie mit Menschen zu tun, die sich Bilder, Worte und Daten stechen lassen. „Erst vor Kurzem hat sich ein Mann die Initialen seiner Schwester tätowieren lassen, die Keramikerin war und mit den Buchstaben immer ihre Arbeiten signierte“, erzählt sie.

Die Künstlerin Stefanie Oeft-Geffarth aus Halle und die Journalistin und Trauerbegleiterin Katrin Hartig haben das Phänomen genauer unter die Lupe genommen und die Wanderausstellung „Trauertattoo“ konzipiert, die bereits seit etwa drei Jahren bundesweit gezeigt wird. Auch ein gleichnamiges Buch mit Bildern und Geschichten von Tätowierten haben sie veröffentlicht.

Nicht auf soziale Schichten begrenzt

Das Phänomen sei in allen Altersgruppen und Schichten zu beobachten. „Das lässt sich nicht kategorisieren“, sagt Oeft-Geffarth. „Das Tätowieren der eigenen Haut ist natürlich eine Möglichkeit, sich zu artikulieren. Und das Thema Trauer dringt immer stärker in das gesellschaftliche Bewusstsein ein“, so die Künstlerin.

„Es ist interessant, dass sich auch Leute in der Trauer tätowieren lassen, die vorher gar nichts mit Tattoos zu tun hatten, bis zur expliziten Abneigung oder Ablehnung“, sagt sie. „Wenn man etwas Existenzielles erlebt hat, traut man sich einfach mehr“, ergänzt Benecke. Mögliche Bedenken darüber, ob ein Tattoo sozial angemessen sei, träten in solchen Situationen oft in den Hintergrund.

Schwarze Trauerkleidung ist abgelöst worden von Tattoos.

Norbert Mucksch, Trauerbegleiter

In der Ausstellung kommen einige Trauernde zu Wort. Zum Beispiel Anne Schwieger. Vor sieben Jahren nahm sich ihr Bruder das Leben, mit gerade einmal 30 Jahren. Die Erinnerung an ihn trägt sie jetzt immer bei sich, als Namens-Tattoo mit Kleeblatt am Handgelenk.

„Eigentlich bin ich überhaupt kein Tattoo-Typ“, sagt die Gelsenkirchenerin. Doch ein Tattoo als Zeichen der Trauer, das habe sich damals, etwa ein Dreivierteljahr nach seinem Tod, richtig angefühlt. Und in ihrer Trauergruppe für erwachsene Geschwister in Mülheim/Ruhr beobachte sie auch entsprechende Tattoos.

Oder Stefanie Noster, die ein Abbild eines Medaillons ihrer Oma auf dem linken Schulterblatt trägt, geziert von einer kleinen Schriftrolle. „Wir haben uns sehr gut verstanden. Sie hatte eine ganz liebevolle Art an sich“, berichtet die Enkelin. „Sie starb ganz plötzlich. Es war schrecklich.“

Tattoo statt Trauerkleidung

„Dinge, die in unserer Kultur früher üblich waren, wie schwarze Trauerkleidung, sind von Tattoos abgelöst worden“, sagt Norbert Mucksch vom Bundesverband Trauerbegleitung. Tattoos können seinen Worten zufolge in der Trauer helfen und signalisieren: Ich trauere um einen Menschen und möchte das nicht nur zeigen, sondern möglicherweise auch körperlich spüren, durch den Schmerz beim Stechen des Tattoos.

„Mir hat das Tattoo vor allem in der Anfangszeit beim Trauern geholfen, weil mein Bruder dadurch etwas präsenter war und ein bisschen greifbarer“, sagt Anne Schwieger. „Inzwischen hilft das Tattoo nicht mehr, es ist einfach da“, so Schwieger.

Für viele Menschen seien die oft gut sichtbaren Bilder und Symbole auch eine Aufforderung an andere Menschen, das Thema anzusprechen, um aus der Sprachlosigkeit zu kommen, sagt der Theologe und Sozialarbeiter Mucksch. Auf die im Buch vorgestellte Lehrerin trifft das zu. Sie sagt: „Wenn ich darüber spreche, ist es immer wie eine Art Befreiung.“ (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

© marcinm111, überarbeitet von Brickenkamp PR

Moderne Narbentherapie

Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

© (sasirin pamai | iStock)

Diabetes & Dermatologie

Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Aktuelles Fachwissen auf medbee

© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbH

Dermatologie im Fokus

Aktuelles Fachwissen auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?