900 Kilometer

Schwimmen im Kampf gegen Plastikmüll

Statement für die Umwelt: Ein Ägypter will rund 900 km durch das Rote Meer schwimmen.

Veröffentlicht:

Kairo. Um auf die Umweltverschmutzung durch Plastikmüll aufmerksam zu machen, will der Ex- Extremsportler Omar El Galla am kommenden Dienstag auf der Sinai-Halbinsel nahe der israelischen Grenze ins Wasser steigen und dann in Tagesetappen von zehn Kilometern bis zum Sudan schwimmen. „Ich kann, glaube ich, wirklich etwas verändern“, sagte der 31-Jährige. Er hoffe, damit Politik und Unternehmen beim Thema Plastik zum Umdenken zu bewegen.

Das Rote Meer zählt zu den beliebtesten Reisezielen in Ägypten, dort vergnügen sich jedes Jahr Strandurlauber, Taucher und Wassersportler. Angesichts hoher Armut, Arbeitslosigkeit und anderer Probleme ist das Bewusstsein für Umweltschutz in der ägyptischen Bevölkerung aber eher gering. In dem 100 Millionen Einwohner zählenden Land werden jährlich zwölf Milliarden Plastiktüten verbraucht. Davon landen viele auf Straßen, im Nil, im Mittelmeer und im Roten Meer.

Ursprünglich wollte El Galla wie andere Langstrecken-Schwimmer von einem Boot begleitet werden. Der Besitzer sei aber kurzfristig abgesprungen, weshalb er nun entlang der ägyptischen Küste schwimmen und jeden Abend ein Lager aufschlagen will. An Land begleiten ihn zu Fuß ein Kameramann und ein Assistent. Da die beiden schon schwere Ausrüstung zu tragen haben, will El Galla sein etwa zehn Kilogramm schweres Gepäck im Wasser hinter sich herziehen. Sein Weg lässt sich dank eines Satelliten-Trackers im Internet verfolgen.

El Galla hat schon zwei extreme Touren in der Region hinter sich. Zwischen September und Dezember 2018 legte er über 65 Tage rund 6500 Kilometer mit dem Fahrrad zurück und umfuhr dabei ganz Ägypten. Im Frühjahr dieses Jahres legte er als Läufer in 36 Tagen rund 1500 Kilometer zurück. Die 900 Kilometer im Wasser seien nun eine Art letzte Etappe eines extremen Triathlons, sagte El Galla.(dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter