Flüchtlinge im Mittelmeer

Seenotretter fordern Kurskorrektur

Veröffentlicht:

BERLIN. Mehrere deutsche Seenotrettungsorganisationen haben von der künftigen Bundesregierung eine Kurskorrektur in der Flüchtlingspolitik gefordert. Dazu gehöre etwa, die Zusammenarbeit der EU und ihrer Mitgliedsstaaten mit der libyschen Küstenwache zu beenden, solange nicht garantiert sei, dass Libyen das internationale Seerecht und das Völkerrecht einhalte. Das geht aus einer am Montag veröffentlichten gemeinsamen Erklärung von Jugend Rettet, Mission Lifeline, Sea Watch und SOS Mediterranee hervor.

Die EU und die italienische Marine unterstützen die libysche Küstenwache mit Ausbildungsprogrammen sowie technisch und logistisch, damit weniger Migranten nach Europa kommen. Nach Berichten von Hilfsorganisationen wurden Helfer mehrmals von der libyschen Küstenwache bedrängt, obwohl sie sich in internationalen Gewässern befunden hätten. Zudem seien Flüchtende gegen ihren Willen zurück nach Libyen gebracht worden.

Die künftige Bundesregierung müsse sich "entschieden gegen Menschenrechtsverletzungen" einsetzen und Gewalt gegenüber Flüchtenden und Rettern öffentlich verurteilen, forderten die Hilfsorganisationen eindringlich. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung