Nach gescheitertem Einzug ins Europaparlament

Sozialmediziner Gerhart Trabert bricht zur Flüchtlingshilfe im Mittelmeer auf

Den Einzug ins Europaparlament für die Linke hat Gerhart Trabert verpasst. Nun hilft der Mainzer Sozialmediziner wieder Flüchtenden im Mittelmeer auf einem besonderen Schiff.

Veröffentlicht:
Auf der „Sarah“, einer früheren Luxusyacht, wird Gerhart Trabert mitfahren.

Auf der „Sarah“, einer früheren Luxusyacht, wird Gerhart Trabert mitfahren.

© Laurenz Bostedt/SARAH/dpa

Mainz. Nach Monaten des Europawahlkampfes zieht es den Mainzer Sozialmediziner Gerhard Trabert wieder auf eine Rettungsmission ins Mittelmeer. Diesmal wird er mit der neuen Seenotrettungsorganisation Sarah (die Buchstaben stehen für Search And Rescue For All Humans, also Seenotrettung für alle Menschen) unterwegs sein.

Trabert hatte bei der Europawahl Anfang Juni den Einzug in das Europäische Parlament für die Linke verpasst. Die Wahl habe einen „katastrophalen Rechtsruck“ gebracht, sagte er von Sizilien aus kurz vor dem Start der Rettungsmission der Deutschen Presse-Agentur in Mainz. „Ich musste jetzt einfach wieder etwas tun und ein Zeichen setzen.“

Vermutlich könne er so ohnehin mehr Akzente setzen als in bürokratischen Mühlen der Europapolitik. Ob er sich noch einmal für die Linken engagiere, sei noch offen. Von Parteiseite sei ihm signalisiert worden, dass man mit ihm reden wolle. „Ich lasse das auf mich zukommen.“

Rettungsfahrt vor Tunesien

Die Mission mit der Organisation Sarah werde von Sizilien aus voraussichtlich in Richtung Tunesien führen. „Die Fluchtroute über Tunesien ist gerade eine der am häufigsten genutzten“, sagte Trabert. Während Milizen in libyschen Gewässern sehr aggressiv vorgingen, teils auch Seenotrettungsschiffe angriffen, verhalte sich die tunesische Küstenwache vergleichsweise passiv.

Das eingesetzte Boot, das ebenfalls „Sarah“ heißt, 22 Meter lang ist und auf dem laut Trabert bis zu 100 Menschen aufgenommen werden können, ist eine frühere Luxusyacht. Nach Angaben der Organisation Sarah handelt es sich um eines der schnellsten Rettungsschiffe der zivilen Flotte, das ein schnelles Reagieren ermöglicht.

Die Tatsache, dass diese frühere Yacht zu einem Seenotrettungsboot umfunktioniert worden sei, habe eine sehr positive Symbolik, sagte Trabert. Letztlich müsse immer wieder darauf aufmerksam gemacht werden, dass es ein Menschenrecht sei, vor Not, Krieg und Hunger und Folgen des Klimawandels zu fliehen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung