Statistisches Bundesamt

Deutschland: Weniger Geburten und weniger Zuwanderung in 2024

Die Bevölkerung in Deutschland ist im Vorjahr nur noch um 100.000 auf 83,6 Millionen Menschen gestiegen. Grund dafür ist, dass 2024 weniger Menschen nach Deutschland zugewandert sind.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Die Bevölkerung in Deutschland ist im vergangenen Jahr um rund 100.000 auf etwa 83,6 Millionen Menschen gestiegen. Im Jahr 2023 war die Zahl der Einwohner aufgrund einer höheren Zuwanderung noch um 340.000 Personen gewachsen.

Das hat das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitgeteilt. Im Vorjahr sind im Saldo nach vorläufigen Daten 400.000 bis 440.000 Personen zugewandert (siehe nachfolgende Grafik).

Demgegenüber belief sich die Nettozuwanderung im Jahr 2023 noch auf fast 663.000 Menschen. Ursache für den Rückgang um 34 Prozent sei insbesondere, dass deutlich weniger Menschen aus Afghanistan, der Türkei sowie aus Ländern der EU nach Deutschland gekommen sind.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Nach vorläufigen Meldungen der Standesämter ist für das Vorjahr mit 670.000 bis 690.000 Geborenen zu rechnen. Dies entspräche einem geringfügigen Rückgang im Vergleich zu 2023 (692.989). Auch bei der Zahl der Verstorbenen verzeichnen die Statistiker einen Rückgang um etwa 2,5 Prozent – von 1,03 auf 1,0 Millionen.

Geburtendefizit liegt erneut bei über 300.000 Menschen

Das Geburtendefizit – die Differenz zwischen Geburten und Sterbefällen – werde damit erneut über der Marke von 300.000 Personen liegen, hieß es. Seinen vorläufigen Höchststand hatte das Geburtendefizit mit 335.217 Menschen im Jahr 2023 erreicht.

Der rückläufige Trend bei der Geburtenzahl hat sich damit voraussichtlich auch im Vorjahr fortgesetzt. Im Jahr 2023 betrug die Geburtenziffer 1,35 Kinder je Frau. 2017 hatte die Geburtenziffer in den 2010er-Jahren mit bundesweit 1,59 Kindern je Frau einen Höchststand erreicht und war seitdem schrittweise auf den Wert von 1,35 Kindern je Frau gesunken.

Allein 2023 sind 45.830 Kinder weniger geboren worden als 2022 (minus sechs Prozent). Die regionalen Unterschiede waren dabei groß und fielen in Sachsen (minus zehn Prozent) und Mecklenburg-Vorpommern (minus neun Prozent) am stärksten aus, im Saarland mit minus ein Prozent am geringsten. (fst)

Mehr zum Thema

Kleine Anfrage der FDP

Fast eine halbe Million Kinder und Jugendliche pflegen Angehörige

Ergebnisse einer Umfrage

Mangel an Pflegekräften und Ärzten treibt Bürger am meisten um

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Anzeige | Bionorica SE
Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau hält sich den Kopf und schaut angestrengt nach unten.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.

Gendermedizin

Long-COVID: Frauen vermutlich häufiger betroffen als Männer

Stethoskop auf Taschenrechner

© studio v-zwoelf / stock.adobe.com

Ministerium erklärt Regelung

Versorgungspauschale soll nicht zum GAU für Schwerpunktpraxen werden