Zahlen der KKH

Väter nehmen so viele Kinderkrankentage wie noch nie

Ein Viertel der Kinderkrankentage entfiel im ersten Halbjahr auf berufstätige Väter. Doch die regionalen Unterschiede sind beträchtlich.

Veröffentlicht:
Der Anteil der berufstätigen Väter, die Kinderkrankentage genommen haben, ist zuletzt gestiegen. Mehr als die Hälfte der Tage wurde in Zusammenhang mit der Pandemie – zum Beispiel wegen Kita-Schließungen – in Anspruch genommen.

Der Anteil der berufstätigen Väter, die Kinderkrankentage genommen haben, ist zuletzt gestiegen. Mehr als die Hälfte der Tage wurde in Zusammenhang mit der Pandemie – zum Beispiel wegen Kita-Schließungen – in Anspruch genommen.

© ak123 / stock.adobe.com

Hannover. In diesem Jahr haben sich bundesweit laut Krankenkasse KKH so viele berufstätige Väter für die Betreuung ihres Nachwuchses freigenommen wie noch nie. In den ersten sechs Monaten 2021 waren es zu rund 25 Prozent die Männer, die Kinderkrankentage beanspruchten, wie die Kasse am Donnerstag in Hannover unter Berufung auf ihre Versichertendaten mitteilte.

Im ersten Halbjahr 2020 lag die Quote bei etwas mehr als 22 Prozent. 2019 blieben gut 21 Prozent der Familienväter für ihren Nachwuchs zu Hause, 2009 waren es rund 13 Prozent.

Folge der Corona-Krise

Dass die Papas zunehmend intensiver bei der Erziehung und Betreuung ihrer Kinder mitmischen, hänge auch mit der Corona-Krise zusammen, hieß es. Mehr als die Hälfte ihrer Kinderkrankentage hätten KKH-versicherte Väter aufgrund der Pandemie in Anspruch genommen.

Seit Jahresanfang ist dies möglich, auch wenn der Nachwuchs nicht krank ist, aber dennoch zu Hause betreut werden muss. Dies war in den vergangenen Monaten beispielsweise bei Corona-bedingten Kita- und Schulschließungen der Fall.

Spitzenreiter sind laut Angaben aktuell die Väter aus Hamburg mit einem Anteil von knapp 33 Prozent. Auf Platz zwei rangieren die Papas aus Sachsen (30,5 Prozent). Es folgen die Väter aus Niedersachsen mit rund 29 Prozent. Auf dem letzten Platz liegen die Väter aus Bayern mit knapp 21 Prozent. (KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?