Soziales Engagement

Vom Profi-Kicker zum Alltagshelfer

Trainer, Spielerberater, Fernseh-Experte, Repräsentant oder einfach nur Privatier mit gut gefülltem Konto: Das sind typische Werdegänge eines Fußballers nach der Profikarriere. Der einstige deutsche Meister Silvio Meißner geht einen völlig anderen Weg.

Ulrike John Veröffentlicht:
Der ehemalige Fußballspieler Silvio Meißner vor dem Büro der „Alltagsbegleiter“. Er leitet die Niederlassung in Saarbrücken, die Menschen betreut, die auf Hilfe angewiesen sind.

Der ehemalige Fußballspieler Silvio Meißner vor dem Büro der „Alltagsbegleiter“. Er leitet die Niederlassung in Saarbrücken, die Menschen betreut, die auf Hilfe angewiesen sind.

© Oliver Dietze / dpa / picture alliance

Saarbrücken. Nein, in die 16 Trainer, die sein Ex-Club VfB Stuttgart seit 2010 hatte, würde sich Silvio Meißner nicht einreihen wollen. „Da mache ich lieber so etwas“, sagt der 47 Jahre alte frühere Fußballprofi und deutsche Meister und zeigt um sich. „Da habe ich mehr davon.“

Saarbrücken, ein schmales Haus über drei offene Stockwerke in einer Gasse. „Die Alltagsbegleiter“ haben hier ihren Sitz. Meißner ist der örtliche Geschäftsführer.

„Wir sind für Sie da, wann und wo immer Sie uns brauchen“, steht auf einem Plakat im Eingangsbereich. Meißner hat hier vor einem Jahr mit zwei Mitarbeitern angefangen, inzwischen sind es über 20 – und 760 Kunden.

Die „Alltagsbegleiter“ helfen kranken und alten Menschen und solchen, die in sozialer Not stecken – oder deren Angehörige einfach mal entlastet werden müssen. Putzhilfe, Einkäufe, Arztbesuche, Umzüge, Behördengänge etc. Der Bedarf ist riesig. Die Pflege ist oft geregelt, alles andere fällt aber schnell mal hinunter im Sozialsystem.

Protokollmappen statt Bälle

Meißner hat Mappen mit Protokollen der Erstgespräche auf dem Tisch: welche Krankheit, welche Medikamente, welche Bedürfnisse? Der älteste Patient ist über 100. Ein anderer schreibt Briefe mit der Schreibmaschine, was gut läuft in der Betreuung und was nicht. Meißner und seine Mitarbeiter haben schon Messi-Wohnungen aufgeräumt und erlebt, „dass Türen nicht aufgemacht werden“.

Er ist selbst auch viel draußen. Vieles laufe richtig gut in Deutschland, „aber manches halt auch nicht. Manche haben einfach nichts im Kühlschrank. Das ist traurig. Wir sehen schon auch grausame Sachen“.

Profi bei Bielefeld, Stuttgart und Kaiserslautern

40 bis 50 Stunden in der Woche arbeitet er für die „Alltagshelfer“. Was er dabei verdient sei „in Ordnung“, erklärt der frühere Profi von Arminia Bielefeld, des VfB Stuttgart und 1. FC Kaiserslautern, ohne genaue Angaben zu machen.

Nur so viel: Ein „bisschen Privatvermögen“ habe er auch reingesteckt in seine neue Lebensaufgabe. Als Fußballer fuhr Meißner einst einen Porsche, längst ist der dreifache Vater auf einen Familienwagen umgestiegen.

Natürlich genoss Meißner lange die Vorzüge als Bundesliga-Spieler, aber er kannte auch schon vor seinem jetzigen Lebensabschnitt andere Verhältnisse: In Halle/Saale ist er in bescheidenen Verhältnisse aufgewachsen, „nicht mal einen Ball“ habe er damals gehabt.

Die „Alltagsbegleiter“ gegründet hat vor vier Jahren Jens Krieger. Der ehemalige Vertriebsleiter eines italienischen Reifenherstellers hatte einen Burn-out und wollte endlich etwas tun, „was Spaß macht“. Und Erfüllung bringt. 2016 gewann er einen Innovationspreis. „Der Bedarf besteht bundesweit“, so Krieger. Sein Projekt ist mittlerweile an sieben Standorten vertreten.

Finanziert werden die Leistungen der Helfer über den sogenannten Entlastungsbeitrag der Kassen, der Menschen ab Pflegegrad 1 zusteht, wenn sie zu Hause gepflegt werden – für monatlich 125 Euro beziehungsweise vier Stunden Hilfe im Monat.

„Silvio Meißner hat eine große Empathie und ein soziales Denken. Und er hatte den richtigen Weitblick, sich von der geldgierigen Fußball-Szene zu lösen“, sagt Krieger.

Mit Profigeschäft abgeschlossen

Meißners erster Kunde war Hartmut Raßbach. Der 55-Jährige aus Saarbrücken hat unter anderem Parkinson. Mit einer Haushaltshilfe der „Alltagsbegleiter“ ist er „sehr, sehr zufrieden“, außerdem dankbar dafür, dass Meißner auch die Schirmherrschaft für seine Selbsthilfegruppe übernommen hat. Den Ex-Profi kannte er früher nur aus dem Fernsehen, heute sagt er: „Silvio ist nicht abgehoben, einfach ein ganz normaler Mensch.“

Nach seinem Karriereende 2008 war Meißner auch ein paar Jahre als Spielerberater tätig – wie so viele Ex-Profis. Manchmal kickt er noch für die VfB-Traditionsmannschaft oder organisiert Nachwuchs-Camps für die Schwaben im Ausland. Aber mit dem Profigeschäft hat er abgeschlossen.

„Es ist ja alles noch viel schlimmer geworden. Die Spieler werden mit Geld zugeschüttet. Und manchmal ist es wichtiger, zehn Tattoos zu haben, als sich auf dem Platz den Arsch aufzureißen.“

Geld und Ruhm der Vergangenheit, sein Meister-Triumph 2007 mit dem VfB – alles schön und gut. „Lebensinhalt braucht man trotzdem. Man blüht auf in diesem Job und denkt über viele Sachen anders.“ (dpa)

Mehr Informationen im Internet unter: www.diealltagsbegleiter.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung