WHO: Keine Gefahr bei Lebensmitteln aus Japan

Veröffentlicht:

GENF/BERN (dpa). Derzeit besteht bei Lebensmitteln aus Japan laut der Weltgesundheitsorganisation WHO noch keine Gefahr für die Gesundheit.

Solch eine Gefahr könne nur von Produkten ausgehen, die unmittelbar aus der Nähe der beschädigten Atomanlagen im Norden Japans stammten, sagte ein WHO-Sprecher am Mittwoch in. Die WHO gleiche ihre Erkenntnisse immer wieder mit der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA in Wien ab, sagte der Sprecher.

Auch in der Schweiz geben die Behörden derzeit noch keine Warnungen heraus vor Lebensmitteln aus Japan. Der Grenzwert, ab dem Essen nicht mehr in Verkehr gebracht werden dürfe, liegt bei etwa 1000 Becquerel pro Kilogramm.

Zuletzt sei dieser Wert 1986 nach der Reaktorexplosion in Tschernobyl in der Ukraine übertroffen worden. Damals sollten Kinder zum Beispiel keine einheimische Milch trinken, um sich zu schützen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Dr. Jürgen Schmidt 17.03.201112:56 Uhr

"Angst essen Seele auf"

Bei den in den Kommentarspalten der ÄZ permanent ( böse Zungen sagen penetrant) erfolgten Nachweisen geballten Sachverstandes deutscher Hausärzte in Strahlenphysik und -biologie müsste uns eigentlich nicht bange sein.

Zumindest der Vortrag mancher Unterschichtensender wird hier noch einmal in Tenor und Umfang deutlich übertroffen.

Richtig ist, dass die WHO gar nicht oft genug warnen kann. Selbst, wenn keine Gefahr besteht, lässt sie sich doch vielleicht herbei reden.

Handelt es sich also bei den Bemühungen des allbekannten Autors um ernsthaft gemeinte, prophylaktische Psychohygiene? Oder werden wir Zeuge von Kernschmelzen ganz anderer Art?

Alter Seemannsspruch:
Der Herr beschütze uns vor Sturm und Wind und Ärzten, die hysterisch sind

Dr. Thomas Georg Schätzler 17.03.201110:38 Uhr

WHO: Pandemie-Hysterie bei H1N1 - Verharmlosung und Beschwichtigung beim Super-Gau in Japan

Wie verschnarcht ist die WHO im lieblichen Genf? Erst die ''grandiose'' Empfehlung von Gestern: "Welche Maßnahmen sind wichtig? Strahlenbelastung vermeiden". Besonders günstig für Alle, die in der Todeszone um Fukushima noch ''Löschen, Bergen, Retten, Schützen'', um unser Feuerwehr-Logo zu zitieren. Für Jene, die dort aufopfernd heldenhaft und zugleich verzweifelt Japan und die ganze Welt vor dem atomaren Super-GAU zu bewahren versuchen, kommt diese WHO-Empfehlung, wie auch bei vielen anderen Anlässen deutlich zu spät.

Und jetzt: "Keine Gefahr bei Lebensmitteln aus Japan"? Ja, meinen denn die WHO-Strategen, in Fukushima lagern neben explodierenden AKW-Blöcken und Haufen von brandgefährlichen verbrauchten Brennstäben auch noch offen die Nationalen Reis-, Mehl- und Milchreserven Japans nebst Fleisch und Fisch?

Während die gestrige WHO-Verlautbarung definitiv zu spät kam, kommt die heutige Entwarnung eindeutig zu früh! Die Folgen der Hybris des Atomzeitalters und des Machbarkeitswahns werden die japanische Inselgruppe erst erreichen, wenn die Kernschmelzen in Fukushima das Grundwasser erreicht haben und die natürlichen Lebensgrundlagen zerstört werden.

Freundliche, kollegiale Grüße, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer