Kommentar – Motivation oder Frustration

Welche Botschaft haben die Paralympics für die Welt?

Die Paralympics neigen sich dem Ende zu - mit welcher Botschaft?

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Die Paralympics gehen am Sonntag in Rio zu Ende, die Bilanz ist auf den ersten Blick mehr als bescheiden.

Festival der Rekorde? Dass bei den Weltspielen der Behinderten mehr als 140 Weltrekorde gefallen sind, stinkt zum Himmel und ist ein Indiz dafür, dass das System der Dopingkontrollen völlig versagt hat.

Äpfel gegen Birnen? Dass es in vielen Wettbewerben zu Ungerechtigkeiten kommt, weil Menschen mit unterschiedlichen Ausprägungen von Behinderungen gemeinsam an den Start gehen, ist extrem unfair.

Vorbildfunktion? Dass die Spitzenleistungen der Athleten Impulse für den Behindertensport in der Breite geben können, ist mehr als zweifelhaft. Wenn die Top-Athleten ihre Klasse demonstrieren, steigt an der Basis wohl eher der Frust: "Das werde ich selbst niemals schaffen."

Die Paralympics – ein Sportevent für die Katz? Mitnichten! Denn was bleibt, ist eine Botschaft, die die Sportler von Rio aus mit Energie und Lebensfreude glaubwürdig transportiert haben: Wir wollen mit unseren Schwächen akzeptiert werden! Nehmt zur Kenntnis, dass körperliche Unvollkommenheit die normalste Sache der Welt ist!

Wenn diese Botschaft auch nur halbwegs rund um den Globus angekommen ist, dann waren die Paralympics ein Erfolg.

Lesen Sie dazu auch: Paralympics: Beeindruckende Leistungen, aber auch viele Widersprüche

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Wirbelsäulenschmerzen bei einem Mann aufgrund einer chronischen nicht-bakteriellen Osteitis.

© decade3d / stock.adobe.com

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert